• Bauleistung
  • Berlin

45212000 Bauarbeiten für Gebäude, die der Freizeitgestaltung, dem

Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin), Höhepunkt der High- Tech-Architektur in Deutschland, liegt sehr gut angebunden im Westen der Berliner Innenstadt. Als Europas größtes Kongresszentrum war dieser international bekannte und beliebte Ort, vor seiner Überführung in den Stillstandsbetrieb im Jahr 2014, ein wichtiger Bestandteil der Messe- und Kongresslandschaft in der Hauptstadt. Nachdem bereits 2018/19 von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt wurde, welches die grundsätzliche Marktgängigkeit des ICC bewies, steht nun der finale Schritt an, im förmlichen Vergabeverfahren einen Erbbauberechtigten zu ermitteln. Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat am 23.09.2023 zugestimmt, das ICC im Rahmen eines Konzeptverfahrens einer Nachnutzung durch private Investor:innen zuzuführen. Im Auftrag der SenWiEnBe führt die BIM dieses Konzeptverfahren als wettbewerblichen Dialog mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb zur Sanierung und zum weiteren Betrieb nach Maßgabe der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) durch. Nachdem das Vergabeverfahren zwischenzeitlich in den Stand vor EU-Konzessionsbekanntmachung zurückversetzt wurde, wird dieses nun modifiziert – u.a. mit markgerecht angepassten (Mindest-)Anforderungen an den Eignungsnachweis - fortgesetzt. Es ist beabsichtigt, den wettbewerblichen Dialog in drei Verfahrensstufen durchzuführen, namentlich: (1.) Teilnahmewettbewerb, (2.) Dialogphase, voraussichtlich 3-phasig (Konzeptphase, Vertiefungsphase I und Vertiefungsphase II) und (3.) Angebotsphase. Im Zuge des vorgelagerten Teilnahmewettbewerbs werden anhand objektiver nichtdiskriminierender Eignungs- und (eignungsbasierter) Auswahlkriterien (Eignungs- und Auswahlmatrix Teilnahmewettbewerb, Anlage 3) zunächst max. fünf Bewerber:innen als Dialogteilnehmer: innen für das weitere Dialogverfahren ausgewählt, die dann entsprechend zur Teilnahme an der Dialogphase aufgefordert werden. Die Eignungskriterien können der Ziffer 1 und die (eignungsbasierten) Auswahlkriterien können der Ziffer 2 der Eignungs- und Auswahlmatrix Teilnahmewettbewerb, Anlage 3 (direkt abrufbar unter https://my.vergabeplattform.berlin.de /eignungskriterien.php?lv_id=1933 60) entnommen werden. Die Grundstücke Messedamm 9 in 313254-2025 Page 1/10 14057 Berlin und Messedamm 11 in 14055 Berlin werden im Rahmen eines Konzeptverfahrens angeboten. Zielsetzung des Konzeptverfahrens ist es, einen Investor/eine Investorin zu finden, der bzw. die sich zur Sanierung und Wiederinbetriebnahme des ICC (inkl. Brückenbauwerk) verpflichtet. Dem ICC sollen Nutzungen aus den Bereichen Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Innovation und Technologie zugeführt werden. Ergänzend dazu sollen flexible Räume geschaffen werden, die im Bedarfsfall auch für Kongresse und Konferenzen genutzt werden können. Mit Hilfe dieser Nutzungen soll das ICC der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ausgeschlossen sind der Betrieb des ICC als Bordell, Spielbank, Waffenhandel oder vergleichbarer Zwecke. Darüber hinaus sollen Nutzungen für Zwecke des Einzelhandels lediglich eine untergeordnete Rolle spielen, großflächiger Einzelhandel bleibt ausgeschlossen. Weiterhin stellen die Errichtung eines Hochhauses auf dem Grundstück Messedamm 9 (Parkplatzgrundstück) gemäß den Vorgaben des Hochhausleitbildes für Berlin sowie die Sanierung/Aufstockung/Umnutzung bzw. der Abriss /Neubau des ICC Parkhauses weitere Ziele des Konzeptverfahrens dar. Voraussetzung für die Errichtung eines Vorhabens auf dem Grundstück Messedamm 9 ist die Ausarbeitung des Entwurfes eines Bebauungsplans nebst entsprechendem Vorhaben- und Erschließungsplan sowie Durchführungsvertrag. Auch für das Grundstück Messedamm 11 sind für die avisierten künftigen Nutzungen des ICC ggf. die erforderlichen planungs- und genehmigungsrechtlichen Grundlagen zu schaffen. Die Sanierungsmaßnahmen und der Betrieb der Bauwerke sollen ohne finanzielle Beteiligung des Landes Berlin erfolgen. Als Grundlage für die Vorhaben ist der Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages mit mehreren Erbbaurechten zwischen dem Investor/der Investorin und dem Land Berlin vorgesehen. Weitere Einzelheiten zu den konkreten Grundstückssituationen, den damit verbundenen Anforderungen sowie zum Konzeptverfahren in Gestalt eines wettbewerblichen Dialogs mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb sind den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Art des Auftrags:

Bauleistung

Haupteinstufung (cpv):

45212000 Bauarbeiten für Gebäude, die der Freizeitgestaltung, dem

Zusätzliche Einstufung (cpv):

70121100 Verkauf von Gebäuden, 70320000 Vermietung oder

Erfüllungsort:

Berlin

Verfahrensart:

Beschreibung:

Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin), Höhepunkt der High- Tech-Architektur in Deutschland, liegt sehr gut angebunden im Westen der Berliner Innenstadt. Als Europas größtes Kongresszentrum war dieser international bekannte und beliebte Ort, vor seiner Überführung in den Stillstandsbetrieb im Jahr 2014, ein wichtiger Bestandteil der Messe- und Kongresslandschaft in der Hauptstadt. Nachdem bereits 2018/19 von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt wurde, welches die grundsätzliche Marktgängigkeit des ICC bewies, steht nun der finale Schritt an, im förmlichen Vergabeverfahren einen Erbbauberechtigten zu ermitteln. Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat am 23.09.2023 zugestimmt, das ICC im Rahmen eines Konzeptverfahrens einer Nachnutzung durch private Investor:innen zuzuführen. Im Auftrag der SenWiEnBe führt die BIM dieses Konzeptverfahren als wettbewerblichen Dialog mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb zur Sanierung und zum weiteren Betrieb nach Maßgabe der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) durch. Nachdem das Vergabeverfahren zwischenzeitlich in den Stand vor EU-Konzessionsbekanntmachung zurückversetzt wurde, wird dieses nun modifiziert – u.a. mit markgerecht angepassten (Mindest-)Anforderungen an den Eignungsnachweis – fortgesetzt. Es ist beabsichtigt, den wettbewerblichen Dialog in drei Verfahrensstufen durchzuführen, namentlich: (1.) Teilnahmewettbewerb, (2.) Dialogphase, voraussichtlich 3-phasig (Konzeptphase, Vertiefungsphase I und Vertiefungsphase II) und (3.) Angebotsphase. Im Zuge des vorgelagerten Teilnahmewettbewerbs werden anhand objektiver nichtdiskriminierender Eignungs- und (eignungsbasierter) Auswahlkriterien (Eignungs- und Auswahlmatrix Teilnahmewettbewerb, Anlage 3) zunächst max. fünf Bewerber:innen als Dialogteilnehmer: innen für das weitere Dialogverfahren ausgewählt, die dann entsprechend zur Teilnahme an der Dialogphase aufgefordert werden. Die Eignungskriterien können der Ziffer 1 und die (eignungsbasierten) Auswahlkriterien können der Ziffer 2 der Eignungs- und Auswahlmatrix Teilnahmewettbewerb, Anlage 3 (direkt abrufbar unter https://my.vergabeplattform.berlin.de /eignungskriterien.php?lv_id=1933 60) entnommen werden. Die Grundstücke Messedamm 9 in 313254-2025 Page 1/10 14057 Berlin und Messedamm 11 in 14055 Berlin werden im Rahmen eines Konzeptverfahrens angeboten. Zielsetzung des Konzeptverfahrens ist es, einen Investor/eine Investorin zu finden, der bzw. die sich zur Sanierung und Wiederinbetriebnahme des ICC (inkl. Brückenbauwerk) verpflichtet. Dem ICC sollen Nutzungen aus den Bereichen Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Innovation und Technologie zugeführt werden. Ergänzend dazu sollen flexible Räume geschaffen werden, die im Bedarfsfall auch für Kongresse und Konferenzen genutzt werden können. Mit Hilfe dieser Nutzungen soll das ICC der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ausgeschlossen sind der Betrieb des ICC als Bordell, Spielbank, Waffenhandel oder vergleichbarer Zwecke. Darüber hinaus sollen Nutzungen für Zwecke des Einzelhandels lediglich eine untergeordnete Rolle spielen, großflächiger Einzelhandel bleibt ausgeschlossen. Weiterhin stellen die Errichtung eines Hochhauses auf dem Grundstück Messedamm 9 (Parkplatzgrundstück) gemäß den Vorgaben des Hochhausleitbildes für Berlin sowie die Sanierung/Aufstockung/Umnutzung bzw. der Abriss /Neubau des ICC Parkhauses weitere Ziele des Konzeptverfahrens dar. Voraussetzung für die Errichtung eines Vorhabens auf dem Grundstück Messedamm 9 ist die Ausarbeitung des Entwurfes eines Bebauungsplans nebst entsprechendem Vorhaben- und Erschließungsplan sowie Durchführungsvertrag. Auch für das Grundstück Messedamm 11 sind für die avisierten künftigen Nutzungen des ICC ggf. die erforderlichen planungs- und genehmigungsrechtlichen Grundlagen zu schaffen. Die Sanierungsmaßnahmen und der Betrieb der Bauwerke sollen ohne finanzielle Beteiligung des Landes Berlin erfolgen. Als Grundlage für die Vorhaben ist der Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages mit mehreren Erbbaurechten zwischen dem Investor/der Investorin und dem Land Berlin vorgesehen. Weitere Einzelheiten zu den konkreten Grundstückssituationen, den damit verbundenen Anforderungen sowie zum Konzeptverfahren in Gestalt eines wettbewerblichen Dialogs mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb sind den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

nein

Frist für den Eingang der Angebote:

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

19/07/2025 11:30:00 (UTC+2)

Beginn der Ausführung:

Ende der Ausführung:

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren wurde zwischenzeitlich in den Stand vor EU- Konzessionsbekanntmachung zurückversetzt und wird nun modifiziert – u.a. mit markgerecht angepassten (Mindest-)Anforderungen an den Eignungsnachweis – fortgesetzt. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/23/EU konzvgv – 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Weiterer Erfüllungsort ist der Messedamm 9 in 14057 Berlin. Im laufenden Teilnahmewettbewerb besteht für alle Interessenten die Möglichkeit, sich 313254-2025 Page 2/10 zusammen mit den Unterlagen auf der Vergabeplattform unter nachfolgendem Link einen ersten Überblick über das ICC-Bestandsgebäude zu verschaffen: https://cgvision.de/rundgang /bim-berlin/icc-berlin/tour.html Ortsbesichtigungen finden erst ab der Dialogphase (2. Verfahrensstufe) mit den ausgewählten Teilnehmer:innen/Bieter:innen statt. 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren wurde zwischenzeitlich in den Stand vor EU- Konzessionsbekanntmachung zurückversetzt und wird nun modifiziert – u.a. mit markgerecht angepassten (Mindest-)Anforderungen an den Eignungsnachweis – fortgesetzt.

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen 5.

Eignungskriterien:

können der Ziffer 1 und die (eignungsbasierten) Auswahlkriterien können der Ziffer 2 der Eignungs- und Auswahlmatrix Teilnahmewettbewerb, Anlage 3 (direkt abrufbar unter https://my.vergabeplattform.berlin.de /eignungskriterien.php?lv_id=193360) entnommen werden. Die Grundstücke Messedamm 9 in 313254-2025 Page 1/10 14057 Berlin und Messedamm 11 in 14055 Berlin werden im Rahmen eines Konzeptverfahrens angeboten. Zielsetzung des Konzeptverfahrens ist es, einen Investor/eine Investorin zu finden, der bzw. die sich zur Sanierung und Wiederinbetriebnahme des ICC (inkl. Brückenbauwerk) verpflichtet. Dem ICC sollen Nutzungen aus den Bereichen Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Innovation und Technologie zugeführt werden. Ergänzend dazu sollen flexible Räume geschaffen werden, die im Bedarfsfall auch für Kongresse und Konferenzen genutzt werden können. Mit Hilfe dieser Nutzungen soll das ICC der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ausgeschlossen sind der Betrieb des ICC als Bordell, Spielbank, Waffenhandel oder vergleichbarer Zwecke. Darüber hinaus sollen Nutzungen für Zwecke des Einzelhandels lediglich eine untergeordnete Rolle spielen, großflächiger Einzelhandel bleibt ausgeschlossen. Weiterhin stellen die Errichtung eines Hochhauses auf dem Grundstück Messedamm 9 (Parkplatzgrundstück) gemäß den Vorgaben des Hochhausleitbildes für Berlin sowie die Sanierung/Aufstockung/Umnutzung bzw. der Abriss /Neubau des ICC Parkhauses weitere Ziele des Konzeptverfahrens dar. Voraussetzung für die Errichtung eines Vorhabens auf dem Grundstück Messedamm 9 ist die Ausarbeitung des Entwurfes eines Bebauungsplans nebst entsprechendem Vorhaben- und Erschließungsplan sowie Durchführungsvertrag. Auch für das Grundstück Messedamm 11 sind für die avisierten künftigen Nutzungen des ICC ggf. die erforderlichen planungs- und genehmigungsrechtlichen Grundlagen zu schaffen. Die Sanierungsmaßnahmen und der Betrieb der Bauwerke sollen ohne finanzielle Beteiligung des Landes Berlin erfolgen. Als Grundlage für die Vorhaben ist der Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages mit mehreren Erbbaurechten zwischen dem Investor/der Investorin und dem Land Berlin vorgesehen. Weitere Einzelheiten zu den konkreten Grundstückssituationen, den damit verbundenen Anforderungen sowie zum Konzeptverfahren in Gestalt eines wettbewerblichen Dialogs mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb sind den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. Kennung des Verfahrens: 28410536-fcb4-4d25-a5e1-50bf62a90428 Vorherige Bekanntmachung: 717988-2024 Interne Kennung: KV-ICC 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 45212000 Bauarbeiten für Gebäude, die der Freizeitgestaltung, dem Sport, der Kultur, der Unterbringung und Verpflegung dienen Zusätzliche Einstufung (cpv): 70121100 Verkauf von Gebäuden, 70320000 Vermietung oder Verkauf von Grundstücken, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 45212300 Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude, 45216110 Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen, 45212350 Gebäude von besonderer historischer oder architektonischer Bedeutung, 45213110 Bau von Geschäftsgebäuden, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden, 66100000 Bank- und Investmentdienstleistungen 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Messedamm 11 Stadt: Berlin Postleitzahl: 14055 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Weiterer Erfüllungsort ist der Messedamm 9 in 14057 Berlin. Im laufenden Teilnahmewettbewerb besteht für alle Interessenten die Möglichkeit, sich 313254-2025 Page 2/10 zusammen mit den Unterlagen auf der Vergabeplattform unter nachfolgendem Link einen ersten Überblick über das ICC-Bestandsgebäude zu verschaffen: https://cgvision.de/rundgang /bim-berlin/icc-berlin/tour.html Ortsbesichtigungen finden erst ab der Dialogphase (2. Verfahrensstufe) mit den ausgewählten Teilnehmer:innen/Bieter:innen statt. 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren wurde zwischenzeitlich in den Stand vor EU- Konzessionsbekanntmachung zurückversetzt und wird nun modifiziert – u.a. mit markgerecht angepassten (Mindest-)Anforderungen an den Eignungsnachweis – fortgesetzt. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/23/EU konzvgv – 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen 5. Los 5.1. Los: LOT-0000 Titel: Konzeptverfahren Internationales Congress Centrum Berlin – ICC Beschreibung: Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin), Höhepunkt der High- Tech-Architektur in Deutschland, liegt sehr gut angebunden im Westen der Berliner Innenstadt. Als Europas größtes Kongresszentrum war dieser international bekannte und beliebte Ort, vor seiner Überführung in den Stillstandsbetrieb im Jahr 2014, ein wichtiger Bestandteil der Messe- und Kongresslandschaft in der Hauptstadt. Nachdem bereits 2018/19 von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt wurde, welches die grundsätzliche Marktgängigkeit des ICC bewies, steht nun der finale Schritt an, im förmlichen Vergabeverfahren einen Erbbauberechtigten zu ermitteln. Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat am 23.09.2023 zugestimmt, das ICC im Rahmen eines Konzeptverfahrens einer Nachnutzung durch private Investor:innen zuzuführen. Im Auftrag der SenWiEnBe führt die BIM dieses Konzeptverfahren als wettbewerblichen Dialog mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb zur Sanierung und zum weiteren Betrieb nach Maßgabe der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) durch. Nachdem das Vergabeverfahren zwischenzeitlich in den Stand vor EU-Konzessionsbekanntmachung zurückversetzt wurde, wird dieses nun modifiziert – u.a. mit markgerecht angepassten (Mindest-)Anforderungen an den Eignungsnachweis – fortgesetzt. Es ist beabsichtigt, den wettbewerblichen Dialog in drei Verfahrensstufen durchzuführen, namentlich: (1.) Teilnahmewettbewerb, (2.) Dialogphase, voraussichtlich 3-phasig (Konzeptphase, Vertiefungsphase I und Vertiefungsphase II) und (3.) Angebotsphase. Im Zuge des vorgelagerten Teilnahmewettbewerbs werden anhand objektiver nichtdiskriminierender Eignungs- und (eignungsbasierter) Auswahlkriterien (Eignungs- und Auswahlmatrix Teilnahmewettbewerb, Anlage 3) zunächst max. fünf Bewerber:innen als Dialogteilnehmer: innen für das weitere Dialogverfahren ausgewählt, die dann entsprechend zur Teilnahme an der Dialogphase aufgefordert werden. Die Eignungskriterien können der Ziffer 1 und die (eignungsbasierten) Auswahlkriterien können der Ziffer 2 der Eignungs- und Auswahlmatrix Teilnahmewettbewerb, Anlage 3 (direkt abrufbar unter https://my.vergabeplattform.berlin.de /eignungskriterien.php?lv_id=193360) entnommen werden. Die Grundstücke Messedamm 9 in 14057 Berlin und Messedamm 11 in 14055 Berlin werden im Rahmen eines Konzeptverfahrens angeboten. Zielsetzung des Konzeptverfahrens ist es, einen Investor/eine 313254-2025 Page 3/10 Investorin zu finden, der bzw. die sich zur Sanierung und Wiederinbetriebnahme des ICC (inkl. Brückenbauwerk) verpflichtet. Dem ICC sollen Nutzungen aus den Bereichen Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Innovation und Technologie zugeführt werden. Ergänzend dazu sollen flexible Räume geschaffen werden, die im Bedarfsfall auch für Kongresse und Konferenzen genutzt werden können. Mit Hilfe dieser Nutzungen soll das ICC der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ausgeschlossen sind der Betrieb des ICC als Bordell, Spielbank, Waffenhandel oder vergleichbarer Zwecke. Darüber hinaus sollen Nutzungen für Zwecke des Einzelhandels lediglich eine untergeordnete Rolle spielen, großflächiger Einzelhandel bleibt ausgeschlossen. Weiterhin stellen die Errichtung eines Hochhauses auf dem Grundstück Messedamm 9 (Parkplatzgrundstück) gemäß den Vorgaben des Hochhausleitbildes für Berlin sowie die Sanierung/Aufstockung/Umnutzung bzw. der Abriss /Neubau des ICC Parkhauses weitere Ziele des Konzeptverfahrens dar. Voraussetzung für die Errichtung eines Vorhabens auf dem Grundstück Messedamm 9 ist die Ausarbeitung des Entwurfes eines Bebauungsplans nebst entsprechendem Vorhaben- und Erschließungsplan sowie Durchführungsvertrag. Auch für das Grundstück Messedamm 11 sind für die avisierten künftigen Nutzungen des ICC ggf. die erforderlichen planungs- und genehmigungsrechtlichen Grundlagen zu schaffen. Die Sanierungsmaßnahmen und der Betrieb der Bauwerke sollen ohne finanzielle Beteiligung des Landes Berlin erfolgen. Als Grundlage für die Vorhaben ist der Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages mit mehreren Erbbaurechten zwischen dem Investor/der Investorin und dem Land Berlin vorgesehen. Weitere Einzelheiten zu den konkreten Grundstückssituationen, den damit verbundenen Anforderungen sowie zum Konzeptverfahren in Gestalt eines wettbewerblichen Dialogs mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb sind den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. Interne Kennung: KV-ICC 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 45212000 Bauarbeiten für Gebäude, die der Freizeitgestaltung, dem Sport, der Kultur, der Unterbringung und Verpflegung dienen Zusätzliche Einstufung (cpv): 70121100 Verkauf von Gebäuden, 70320000 Vermietung oder Verkauf von Grundstücken, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 45212300 Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude, 45216110 Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen, 45212350 Gebäude von besonderer historischer oder architektonischer Bedeutung, 45213110 Bau von Geschäftsgebäuden, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden, 66100000 Bank- und Investmentdienstleistungen 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Messedamm 11 Stadt: Berlin Postleitzahl: 14055 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Weiterer Erfüllungsort ist der Messedamm 9 in 14057 Berlin. Im laufenden Teilnahmewettbewerb besteht für alle Interessenten die Möglichkeit, sich 313254-2025 Page 4/10 zusammen mit den Unterlagen auf der Vergabeplattform unter nachfolgendem Link einen ersten Überblick über das ICC-Bestandsgebäude zu verschaffen: https://cgvision.de/rundgang /bim-berlin/icc-berlin/tour.html Ortsbesichtigungen finden erst ab der Dialogphase (2. Verfahrensstufe) mit den ausgewählten Teilnehmer:innen/Bieter:innen statt. 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 99 Jahre 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Informationen über frühere Bekanntmachungen: Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 717988-2024 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.1., dort Unterziffer 1 Handelsregisterauszug oder vglb. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.1., dort Unterziffer 2 Kammernachweis Architekt oder vglb. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.1., dort Unterziffer 3 Kammernachweis Ingenieur oder vglb. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.2., dort Unterziffer 1.1 Investitionsvolumen Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.2., dort Unterziffer 1.2 Umsatz für Bauleistungen Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.2., dort Unterziffer 2 Betriebshaftpflichtversicherung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.2., dort Unterziffer 3 Bonität und Eigenmittelnachweise (in Höhe des geplanten Investitionsvolumens) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten 313254-2025 Page 5/10 Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.3., dort Unterziffer 1.1.1 Referenz „ICC“ (Investor) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.3., dort Unterziffer 1.1.2 Referenz „ICC“ (Bauunternehmer) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.3., dort Unterziffer 1.2 Referenz „Schadstoffsanierung“ Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.3., dort Unterziffer 1.3.1 Referenz „Denkmalschutz – Architektur“ Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.3., dort Unterziffer 1.3.2 Referenz „Denkmalschutz – TGA“ Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.3., dort Unterziffer 1.3.3 Referenz „Denkmalschutz – Tragwerksplanung“ Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.3., dort Unterziffer 1.4 Referenz „Hochhaus“ Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=193360 Siehe Ziffer 1.3., dort Unterziffer 1.5 Referenz „Investorenmodell“ 5.1.10.

Zuschlagskriterien:

Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Kriterium 1. “Qualität” Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Die Bewertung der späteren Lösungsvorschläge/Angebote (ab 2. Verfahrensstufe/Dialogphase) zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Gesamtvorteils für den Konzessionsgeber nach § 152 Abs. 3, § 31 KonzVgV erfolgt durchgehend auf Basis der Zuschlagsmatrix gemäß Ziffer 7 des Verfahrensbriefs. Das gesamte Wertungssystem (Zuschlagskriterien inkl. gewichteter Konzeptkriterien und Unterkriterien und Bewertungsmaßstäben) wird zu Beginn der 2. Verfahrensstufe mit der Aufforderung zur Teilnahme am Dialog bekanntgegeben. Für die Qualitätswertung der Lösungsvorschläge anhand des Zuschlagskriteriums 1. „Qualität“ (90 %) auf Basis einzureichender Konzepte ist derzeit eine Schulnotenwertung nach Punkten /Zielerreichungsgraden vorgesehen, für die punktbasierte Preiswertung zum Zuschlagskriterium 2. „Preis“ (10%) gemäß einzureichendem Preisblatt soll interpoliert werden. Überdies können die Zuschlagskriterien während der 2. Verfahrensstufe – abhängig von den im Dialogverfahren präsentierten Lösungsvorschlägen – im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen weiter konkretisiert und/oder angepasst werden. Dies gilt analog für die jeweiligen Bewertungsmaßstäbe, um das gesamte Wertungssystem zu komplettieren. 313254-2025 Page 6/10 Die Bewertung anhand des Zuschlagskriteriums 1. „Qualität“ wird mit Abschluss der Dialogphase nicht mehr verändert – es erfolgt somit ein „Einfrieren“ des qualitativen = konzeptionellen Wertungsergebnisses. Wegen weiterer Einzelheiten zum Wertungssystem wird auf Ziffer 7 des Verfahrensbriefs verweisen. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Kriterium 2. “Preis” Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Die Bewertung der späteren Lösungsvorschläge/Angebote (ab 2. Verfahrensstufe/Dialogphase) zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Gesamtvorteils für den Konzessionsgeber nach § 152 Abs. 3, § 31 KonzVgV erfolgt durchgehend auf Basis der Zuschlagsmatrix gemäß Ziffer 7 des Verfahrensbriefs. Das gesamte Wertungssystem (Zuschlagskriterien inkl. gewichteter Konzeptkriterien und Unterkriterien und Bewertungsmaßstäben) wird zu Beginn der 2. Verfahrensstufe mit der Aufforderung zur Teilnahme am Dialog bekanntgegeben. Für die Qualitätswertung der Lösungsvorschläge anhand des Zuschlagskriteriums 1. „Qualität“ (90 %) auf Basis einzureichender Konzepte ist derzeit eine Schulnotenwertung nach Punkten /Zielerreichungsgraden vorgesehen, für die punktbasierte Preiswertung zum Zuschlagskriterium 2. „Preis“ (10%) gemäß einzureichendem Preisblatt soll interpoliert werden. Überdies können die Zuschlagskriterien während der 2. Verfahrensstufe – abhängig von den im Dialogverfahren präsentierten Lösungsvorschlägen – im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen weiter konkretisiert und/oder angepasst werden. Dies gilt analog für die jeweiligen Bewertungsmaßstäbe, um das gesamte Wertungssystem zu komplettieren. Die Bewertung anhand des Zuschlagskriteriums 1. „Qualität“ wird mit Abschluss der Dialogphase nicht mehr verändert – es erfolgt somit ein „Einfrieren“ des qualitativen = konzeptionellen Wertungsergebnisses. Wegen weiterer Einzelheiten zum Wertungssystem wird auf Ziffer 7 des Verfahrensbriefs verweisen. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 5.1.11.

Techniken:

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber zu rügen: – Verstöße gegen Vergabevorschriften, die vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt werden, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB; – Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2, Nr. 3 GWB. – Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer des Landes Berlin schriftlich und mit unverzüglicher Begründung gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 GWB). – Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist frühestens 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§§ 154 Nr. 4, 134 Abs. 1 GWB) möglich. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Organisation, die Angebote bearbeitet: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Beschaffungsdienstleister: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH 8.

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Land Berlin

Erfüllungsort:

Messedamm 11

14055 Berlin

Link zu Auftragsunterlagen:

https://www.meinauftrag.rib.de/public

Beschaffer E-Mail:

Einkauf@bim-berlin.de

Beschaffer Rechtsform:

Gruppe öffentlicher Stellen

Beschaffer Tätigkeit:

Wirtschaftliche Angelegenheiten

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Organisationen:

Los: