Art des Auftrags:
Bauleistung
Haupteinstufung (cpv):
45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv):
45331200 Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen,
Erfüllungsort:
Kösching
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Beschreibung:
Neubau einer 1-fach Sporthalle für das Sonderpädagogische Förderzentrum Kösching am Standort Rudolf-Winterstein-Grundschule in Kösching. Gewerk Lüftungsanlagen: 1 St. Lüftungsanlage 1.300 m³/h 80m² Luftkanäle und Formstücke rechteckig verzinkt Kantenlänge bis 1.000mm 50m Wickelfalzrohre verzinkt DN 80 200 16 St Reguliereinrichtungen 13 St. Lüftungsventile 7 St. Drallauslässe 2 St. Lüftungsgitter
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
ja
Frist für den Eingang der Angebote:
11/06/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
05/06/2025 08:00:00 (UTC+2)
Beginn der Ausführung:
18/08/2025
Ende der Ausführung:
20/03/2026
Allgemeine Informationen:
Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu – 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Korruption: Beschreibung: Zwingender Ausschluss. Hinweis: Die durch das eForms-Formular vorgegebenen Begriffe zu den Ausschlussgründen sind nicht vollumfänglich. Die Frage eines Ausschlusses von Angeboten richtet sich nach geltendem deutschen Vergaberecht (z.B. 287688-2025 Page 1/9 §§123 und 124 GWB). Beachten Sie auch die vorzulegenden Erklärungen und Unterlagen zur Eignung, unter Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung. Dieser Hinweis findet auch für alle folgend aufgelisteten Ausschlussgründe Anwendung. Betrugsbekämpfung: Beschreibung: Zwingender Ausschluss. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Beschreibung: Zwingender Ausschluss. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Beschreibung: Zwingender Ausschluss. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Beschreibung: Zwingender Ausschluss. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Beschreibung: Zwingender Ausschluss. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Beschreibung: Bei Konkurs: Zwingender Ausschluss. Beschreibung: Bei Verwaltung durch einen Insolvenzverwalter: Fakultativer Ausschluss. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Beschreibung: Fakultativer Ausschluss. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Beschreibung: Fakultativer Ausschluss. Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Beschreibung: Zwingender Ausschluss Schweres berufliches Fehlverhalten: Beschreibung: Fakultativer Ausschluss. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Beschreibung: Fakultativer Ausschluss. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Beschreibung: Fakultativer Ausschluss. Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Beschreibung: Fakultativer Ausschluss. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Beschreibung: Fakultativer Ausschluss. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Beschreibung: Zwingender Ausschluss Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Beschreibung: Zwingender Ausschluss Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Beschreibung: Fakultativer Ausschluss. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Beschreibung: Fakultativer Ausschluss. Zahlungsunfähigkeit: Beschreibung: Fakultativer Ausschluss. 5.
Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: 1. Vorlage mit dem Angebot: Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Der Nachweis kann wie folgt erbracht werden: Die Erklärungen sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben. 2. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er den Nachweis auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 1. Vorlage mit dem Angebot: a) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation b) Erklärung zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung c) Erklärung zur Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft d) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von § 6e EU VOB/A und zu ggf. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne von § 6f EU Abs. 1 VOB/A. 2. Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist: a) Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (sofern zutreffend) b) aktuell gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit das Unternehmen beitragspflichtig ist. Wenn keine Beitragspflicht besteht, ist dies in einem An- oder Begleitschreiben zu erklären und dem AG 287688-2025 Page 3/9 vorzulegen. c) aktuell gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt. Wenn nicht, ist dies in einem An- oder Begleitschreiben zu erklären und dem AG vorzulegen. d) aktuell gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG e) aktuell gültige Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen 3. Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gemäß 1. sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben. Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gemäß 2. entfällt für präqualifizierte Unternehmen, soweit diese Unterlagen für den AG abrufbar in dem PQ- Verzeichnis vorliegen. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gemäß 1. und die Unterlagen gemäß 2. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen. 4. Weiterer Hinweis: Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG anfordern. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Aktuell gültiger Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Eigenerklärung diese bei Vertragszuschlag mindestens in der geforderten Höhe abzuschließen. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: 1. Vorlage mit dem Angebot: Erklärung zu bestehenden Eintragungen im Handelsregister 2. Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist: Handelsregisterauszug. 3. Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gemäß 1. sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben. Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gemäß 2. entfällt für präqualifizierte Unternehmen, soweit diese Unterlagen für den AG abrufbar in dem PQ-Verzeichnis vorliegen. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gemäß 1. und die Unterlagen gemäß 2. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen. 4. Weiterer Hinweis: Ab einer 287688-2025 Page 4/9 Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG anfordern. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: 1. Vorlage mit dem Angebot: Erklärung zu bestehenden Eintragungen in die Handwerksrolle oder bei der Industrie-und Handelskammer 2. Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist: Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. beider Industrie- und Handelskammer (soweit zutreffend) 3. Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gemäß 1. sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben. Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gemäß 2. entfällt für präqualifizierte Unternehmen, soweit diese Unterlagen für den AG abrufbar in dem PQ- Verzeichnis vorliegen. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gemäß 1. und die Unterlagen gemäß 2. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen. 4. Weiterer Hinweis: Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG anfordern. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 1) Vorlage mit dem Angebot: a) Erklärung, in den letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben Mindestanforderung: Mindestens vorzulegen sind drei (3) Referenznachweise aus den letzten fünf Kalenderjahren der Ausführung von Bauleistungen für Lüftungsanlagen, in einer vergleichbaren Art und einem vergleichbaren Umfang der ausgeschriebenen Leistung. Die Nachweise müssen umfassen: Angaben zu Ansprechpartner, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, eingesetzten Arbeitnehmern, Art /Umfang/Besonderheiten der Leistung, Art der Baumaßnahme, vertragliche Bindung sowie Bestätigung der vertragsgemäßen Ausführung durch den Referenzgeber (Auftraggeber) 2) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist: a) Drei Referenznachweise zu der Erklärung gemäß vorstehender Ziffer 1) a). Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gemäß 1) a) sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben. Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gemäß 2) a) entfällt für präqualifizierte Unternehmen, mit Ausnahme von Referenznachweisen, soweit die im PQ Verzeichnis abrufbaren Referenznachweise zur Erfüllung der Mindestanforderungen nicht ausreichend sind. In diesem Fall sind die Referenznachweise mit dem Angebot vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit 287688-2025 Page 5/9 anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gemäß 1) und die Unterlagen gemäß 2) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen. 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Der Preis ist das einzige Kriterium 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Landratsamt Eichstätt
Erfüllungsort:
Residenzplatz 1
85092 Kösching
Link zu Auftragsunterlagen:
https://www.meinauftrag.rib.de/public
Beschaffer E-Mail:
hochbau-vergabe@lra-ei.bayern.de
Beschaffer Rechtsform:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
Beschaffer Tätigkeit:
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: – Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 2 Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). – Abweichend von § 17 Abs. 2 VOB/B kann Sicherheit nur durch Bürgschaft geleistet werden. § 17 Abs. 3 VOB/B findet keine Anwendung. Frist für den Eingang der Angebote: 11/06/2025 08:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Bieterunterlagen können nach ermessensgerechter Entscheidung des Auftraggebers nachgefordert werden, soweit dies vergaberechtlich zulässig ist Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 11/06/2025 08:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich 287688-2025 Page 6/9 Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Eichstätt Registrierungsnummer: 09176000 -SG17XXHochbau -15 Abteilung: Vergabestelle – Hochbau des Landkreises Postanschrift: Residenzplatz 1 Stadt: Eichstätt Postleitzahl: 85072 Land, Gliederung (NUTS): Eichstätt (DE219) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabestelle – Hochbau des Landkreises 287688-2025 Page 7/9 E-Mail: hochbau-vergabe@lra-ei.bayern.de Telefon: +49 8421702201 Fax: +49 8421702206 Internetadresse: https://www.landkreis-eichstaett.de Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.bayern.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern Registrierungsnummer: 09-0318006-60 Abteilung: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern Postanschrift: Maximilianstraße 39 Stadt: München Postleitzahl: 80538 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer Südbayern E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 89 2176-2411 Fax: +49 89 2176-2847 Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Los: