 
	Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
Umweltschutz
Art des Auftrags:
Bauleistung
Haupteinstufung (cpv):
45247110 Kanalbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv):
Erfüllungsort:
Dürener Innenstadt, Annakirmesplatz – Rurstraße
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Beschreibung:
Sanierung HS 11, Abschnitt 5, Rurstraße – Tiefbauarbeiten
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
ja
Frist für den Eingang der Angebote:
30/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
04/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
Beginn der Ausführung:
01/09/2025
Ende der Ausführung:
19/11/2027
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYY5YTY02HWV6 – Die Unterlagen
stehen ausschließlich als kostenloser Download unter https://www.vergaben-wirtschaftsregion-
aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe an Dritte, sowie
die gewerbliche Nutzung der Vergabeunterlagen sind nicht gestattet. – Die gesamte
Kommunikation zwischen der Zentralen Vergabe und den Bewerbern / Bietern – von der
Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung – erfolgt ausschließlich elektronisch über die
Vergabeplattform der Wirtschaftsregion Aachen. – Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind
ausschließlich elektronisch über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals der
Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen! – Hinweis: Das Submissionsergebnis wird
ausschließlich über die Vergabeplattform der Wirtschaftsregion Aachen zur Verfügung gestellt!
– Die in der Bekanntmachung und im Aufforderungsschreiben angegeben und vorzulegenden
Nachweise geltend gleichlautend auch für Nachunternehmer (Subunternehmer). Diese sind
von den jeweiligen Nachunternehmer (Subunternehmer) mit dem Angebot einzureichen, wenn
mit der Angebotseinreichung der Nachunternehmer (Subunternehmer) eindeutig genannt wird.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beim Wasserverband Eifel-Rur die im
220435-2025 Page 1/9
Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden. Bei
Zustandekommen einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem öffentlichen Auftraggeber
und dem Auftragnehmer wird Folgendes Vertragsbestandteil nach § 2 Abs. 6 TVgG NRW: 1.)
der Auftragnehmer verpflichtet sich, die in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten
Vorgabeneinzuhalten. Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr für die Einhaltung dieser
Bedingungen für alle seine Nachunternehmer. 2.) der öffentliche Auftraggeber hat das Recht
zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der in § 2 Absatz 1 bis 4TVgG NRW genannten
Vorgaben. 3.) dem öffentlichen Auftraggeber wird ein vertragliches außerordentliches
Kündigungsrecht sowie die Festsetzung einer Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in
§ 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Pflichten durch das beauftragte Unternehmen oder
seiner Nachunternehmer eingeräumt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu –
2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Bekanntmachungs-ID: CXVHYY5YTY02HWV6 – Die Unterlagen
stehen ausschließlich als kostenloser Download unter https://www.vergaben-wirtschaftsregion-
aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe an Dritte, sowie
die gewerbliche Nutzung der Vergabeunterlagen sind nicht gestattet. – Die gesamte
Kommunikation zwischen der Zentralen Vergabe und den Bewerbern / Bietern – von der
Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung – erfolgt ausschließlich elektronisch über die
Vergabeplattform der Wirtschaftsregion Aachen. – Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind
ausschließlich elektronisch über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals der
Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen! – Hinweis: Das Submissionsergebnis wird
ausschließlich über die Vergabeplattform der Wirtschaftsregion Aachen zur Verfügung gestellt!
– Die in der Bekanntmachung und im Aufforderungsschreiben angegeben und vorzulegenden
Nachweise geltend gleichlautend auch für Nachunternehmer (Subunternehmer). Diese sind
von den jeweiligen Nachunternehmer (Subunternehmer) mit dem Angebot einzureichen, wenn
mit der Angebotseinreichung der Nachunternehmer (Subunternehmer) eindeutig genannt wird.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beim Wasserverband Eifel-Rur die im
220435-2025 Page 1/9
Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden. Bei
Zustandekommen einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem öffentlichen Auftraggeber
und dem Auftragnehmer wird Folgendes Vertragsbestandteil nach § 2 Abs. 6 TVgG NRW: 1.)
der Auftragnehmer verpflichtet sich, die in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten
Vorgabeneinzuhalten. Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr für die Einhaltung dieser
Bedingungen für alle seine Nachunternehmer. 2.) der öffentliche Auftraggeber hat das Recht
zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der in § 2 Absatz 1 bis 4TVgG NRW genannten
Vorgaben. 3.) dem öffentlichen Auftraggeber wird ein vertragliches außerordentliches
Kündigungsrecht sowie die Festsetzung einer Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in
§ 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Pflichten durch das beauftragte Unternehmen oder
seiner Nachunternehmer eingeräumt.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden
Anwendung und sind zu beachten
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Die
Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten
Korruption: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden
Anwendung und sind zu beachten
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Die
Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden
Anwendung und sind zu beachten
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden
Anwendung und sind zu beachten
Betrugsbekämpfung: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu
beachten
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Die Vorgaben der §§ 123 & 124
GWB finden Anwendung und sind zu beachten
Zahlungsunfähigkeit: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu
beachten
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden
Anwendung und sind zu beachten
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Die Vorgaben der §§ 123 &
124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Die Vorgaben der §§
123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Die Vorgaben
der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Die Vorgaben der §§ 123 & 124
GWB finden Anwendung und sind zu beachten
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Die Vorgaben
der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten
220435-2025 Page 2/9
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden
Anwendung und sind zu beachten
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden
Anwendung und sind zu beachten
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden
Anwendung und sind zu beachten
Entrichtung von Steuern: Die Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind
zu beachten
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Die
Vorgaben der §§ 123 & 124 GWB finden Anwendung und sind zu beachten
5.
Eignungskriterien:
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: – Betriebshaftpflichtversicherung 3,0 Mio. EUR (
mittels Dritterklärung vorzulegen): gültige Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, zur Abdeckung
seiner Haftung eine ausreichende Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
abzuschließen und diese während der gesamten Laufzeit des zu schließenden Vertra-ges
aufrecht zu erhalten. Während der Vertragslaufzeit hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber
den Fortbestand der Versicherung jederzeit auf Verlangen nachzuweisen. Die v. g.
Deckungssumme bezieht sich auf die Höhe je Schadensfall und Abdeckung von mindestens 2
Schadenfällen je Jahr. Der Auftragnehmer hat sicherzustellen und auf Verlangen des
Auftraggebers nachzuweisen, dass auch für die von Unterauftragnehmern durchgeführten
Tätigkeiten der vorgenannte Versicherungsschutz besteht. Der Nachweis / die Erklärung sollte
nicht älter als ein Jahr sein – Freistellungsbescheinigung § 48b ( mittels Dritterklärung
vorzulegen): Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommenssteuergesetz Der Nachweis
/ Die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein. Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für
Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB
/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben
(unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch
entsprechend hinterlegt sind. – Umsatz der letzten 3 Jahre (VOB) ( mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Bietern, die in die
Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. §
6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem
Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise
dort auch entsprechend hinterlegt sind. – Unbedenklichkeitsbescheinigung
Berufsgenossenschaft (VOB) ( mittels Dritterklärung vorzulegen):
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers. Der Nachweis / Die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein. Bei
Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen
sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise
verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird
und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind. –
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt (VOB) ( mittels Dritterklärung vorzulegen):
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls
das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt. Der Nachweis / Die Erklärung sollte nicht
älter als ein Jahr sein. Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für
Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage
der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die
PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind.
– Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozialkasse (VOB) ( mittels Dritterklärung vorzulegen):
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen
beitragspflichtig ist. Der Nachweis / Die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein. Bei
Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen
sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise
verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird
und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind.
Kriterium:
220435-2025 Page 4/9
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: – Berufsregister ( mittels Dritterklärung
vorzulegen): Eintragung im Berufsregister (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug bzw.
Handwerkskarte) Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für
Bauunternehmen
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: – Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszüge
(VOB) (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Gewerbeanmeldung,
Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der
Industrie- und Handelskammer. Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für
Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage
der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die
PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: – Beschäftigte Arbeitskräfte (VOB) ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra
ausgewiesenem Leitungspersonal. Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation
für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die
Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr.
3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt
sind. – Datenblatt zum eingesetzten Rohrtyp (Pos. 04.01.01) ( mittels Dritterklärung
vorzulegen): Datenblatt zum eingesetzten Rohrtyp mit Angaben zur Muffenausbildung und
Rohrmaterialien – Datenblatt zur gewählten Lüftungshaube (Pos. 07.03.01.0050) ( mittels
Dritterklärung vorzulegen): Ein Datenblatt zur gewählten Lüftungshaube der Pos.
07.03.01.0050 ist mit dem Angebot vorzulegen. – Produktpräsentation im PDF Format ( mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Den Ausschreibungsunterlagen ist eine Produktpräsentation im
PDF-Format, der gewählten Rohr- und Schachtmaterialien bzw. Typen beizulegen, in welcher
ein konkreter Bezug auf die notwendigen Produktanforderungen (H2S Beständigkeit,
Vermeidung des Ausgasen über die Muffen an den Außenbeton am Rohrspiegel, etc.) in
diesem Projekt genommen wird. – Referenzliste VOB (EU) ( Keine oder anderweitige
Formerfordernis vorzulegen): Eine Referenzliste, mit Angabe der Art der vergleichbaren
ausgeführten Leistung; Ausführungsort, Ausführungszeit-raum; Auftragssumme, Auftraggeber,
Ansprechpartner mit Telefonnummer & stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal
ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfangs einschl. Angabe der ausgeführten Mengen;
Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwort-artige Beschreibung der
besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw (bei Komplettleistung)
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der
Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggfs. Angabe
der Gewerke, die mit eigenem Leistungspersonal koordiniert wurden der letzten 5 Jahre.
5.1.10.
Zuschlagskriterien:
220435-2025 Page 5/9
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für “Niedrigster Preis (ohne Kriterien)”
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf ein
Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1.) der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2.) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Wasserverband Eifel-Rur – Zentrale Vergabestelle –
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Wasserverband Eifel-Rur – Zentrale Vergabestelle –
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserverband Eifel-Rur – Zentrale
Vergabestelle –
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8.
© Europäische Union, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Wasserverband Eifel-Rur – Zentrale Vergabestelle –
Erfüllungsort:
Eisenbahnstraße 5
52353 Dürener Innenstadt, Annakirmesplatz – Rurstraße
Link zu Auftragsunterlagen:
https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de
Beschaffer E-Mail:
ZentraleVergabe@wver.de
Beschaffer Rechtsform:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
Beschaffer Tätigkeit:
Umweltschutz
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite
/notice/CXVHYY5YTY02HWV6
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Es ist eine Sicherheit für die Vertragserfüllung in
Höhe von 5% der Auftragssumme (excl. Umsatzsteuer, ohne eventuelle Nachträge) zu leisten.
Es ist eine Sicherheit für die Mängelansprüche in Höhe von 3% der Abrechnungssumme (excl.
Umsatzsteuer, ohne eventuelle Nachträge) zu leisten.
Frist für den Eingang der Angebote: 30/04/2025 10:00:00 (UTC+
2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 78 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 16a EU VOB/A findet Anwendung
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/04/2025 10:00:00 (UTC+
2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: – Eigenerklärung
Sanktionspaket Russland (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 –
Güteschutz Kanal (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Güteschutz Kanal
(RAL-Gütezeichen 9
61) – Beurteilungsgruppe 1 Nachunternehmer bzw. Unterauftragnehmer,
die für die Durchführung von Tätigkeiten der v. g. Beurteilungsgruppe(n) oder die unter eine
220435-2025 Page 6/9
andere Beurteilungsgruppe fallen, eingesetzt werden, müssen die zugehörigen Anforderungen
mit dem Angebot nachweisen – TRGS 519 – Entsorgung asbesthaltiger Materialien (mit dem
Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): – Schweißtechnische Qualitätsanforderungen (mit
dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): – Nachweis Abfallentsorgung (auf
Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen):
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß der VOB/B und den zusätzlichen Vertragsbedingungen.
5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Wasserverband Eifel-Rur – Zentrale Vergabestelle –
Registrierungsnummer: 053580008008-99001-24
Postanschrift: Eisenbahnstraße 5
Stadt: Düren
Postleitzahl: 52353
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
220435-2025 Page 7/9
E-Mail: ZentraleVergabe@wver.de
Telefon: +49 24214940
Internetadresse: https://www.wver.de
Profil des Erwerbers: https://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: DEA23
Postanschrift: Zeughausstraße 2 – 10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/wirtschaft-und-kultur
/vergabekammer-rheinland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
Los: