 
	Öffentliches Unternehmen
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Art des Auftrags:
Bauleistung
Haupteinstufung (cpv):
45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung (cpv):
45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
Erfüllungsort:
Essen
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum
Beschreibung:
siehe ausführliche Beschreibung unter 5.1
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
nein
Frist für den Eingang der Angebote:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
Beginn der Ausführung:
Ende der Ausführung:
01/08/2026
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite
Stufe verwendet Art der Gewichtung Die Auswahlkriterien kommen zur Anwendung, wenn
mehr als die angegebene Bewerberzahl die Eignungskriterien erfüllt. Die Bewerber mit der
jeweils höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. In die Punktewertung
fließen 3 Referenzen ein. Je Referenz können bis zu 20 Punkte erreicht werden. Dabei sind
Referenzen vorzulegen über die Begleitung vergleichbarer Projekte und Tätigkeiten
entsprechend der Angaben dieser EU-Bekanntmachung, vorbehaltlich der
datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer Mitteilung einschließlich Angabe der Adresse,
Ansprechpartner und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber
206650-2025 Page 1/9
der als Referenz genannten Aufträge. Für die Punktvergabe gilt wie folgt: • 5 Punkte werden
vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz sowohl die Planung auf Grundlage einer FLB
/ab LPH 2 HOAI als auch die bauliche Realisierung nachweist. • 5 Punkte werden vergeben,
wenn die Referenz ein oder mehrere Schulbauprojekt(e) in Modulbauweise abbildet. • 5
Punkte werden vergeben, wenn die Referenz ein Modulbauprojekt abbildet, das eine BGF von
über 5.000 m² ausweist. • 5 Punkte werden vergeben, wenn die Referenz eine
Zusammenarbeit im öffentlichen Bereich ausweist. Hinweis der Vergabestelle: Die Bewerber
werden gebeten, sich auf die Vorlage vergleichbarer Referenzen zu beschränken. Wenn der
Bewerber mehr als 3 Referenzen einreichen sollte, hat er jeweils die 3 Referenzen zu
benennen, die für die Auswahlkriterien gewertet werden sollen. Damit soll sichergestellt
werden, dass der Bewerber die aus seiner Sicht maßgebliche Entscheidungsgrundlage
gegenüber der Vergabestelle bestimmt. Es werden nur Referenzen gewertet, die den
entsprechenden Vermerk haben. Sollten mehr als 3 Referenzen entsprechend
gekennzeichnet sein, wird der Auftraggeber die 3 zu wertenden Referenzen nach der
Reihenfolge der Nummerierung festlegen. Die 3 zur Wertung gekennzeichneten Referenzen
mit den niedrigsten Nummern werden gewertet. Die Referenzen sind ausschließlich mit den im
Teilnahmeantrag enthaltenen Formblättern nachzuweisen. Zusätzlich ist jedes Referenzobjekt
auf mindestens 1 und höchstens 6 weiteren A 4-Blättern näher zu erläutern. Alle Referenzen
müssen im Zeitraum von 10 Jahren, gerechnet ab dem Datum der Veröffentlichung dieser EU-
Bekanntmachung, begonnen, fertiggestellt und abgenommen worden sein. Die wichtigsten
Merkmale des Verfahrens 1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VOB
/A. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der
Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet. 2. Diese
Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Allen interessierten
Unternehmen stehen die für die Entscheidung zur Beteiligung am Vergabeverfahren
erforderlichen Angaben und Informationen zu Beginn der Ausschreibung zur Verfügung. Die
Frist zur Einreichung der der Teilnahmeanträge wird aufgrund der Dringlichkeit der
Beschaffung auf 15 Tage festgelegt. Begründung zur Verkürzung der Teilnahmefrist: Zur
Deckung des gymnasialen Schulbedarfs im Stadtbezirk IX der Stadt Essen ist
schnellstmöglich ein Neubau mit 12 Schulklassen erforderlich, der bereits ab dem Schuljahr
2026/2027 zur Verfügung stehen muss. 3. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen
Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert
(Datenschutzklausel). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines
Teilnahmeantrages/Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt „Information über die
Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist der Vergabeunterlage beigefügt. 4. Im Anschluss
an den Teilnahmewettbewerb werden die ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines
Angebotes auf Basis der zu diesem Zeitpunkt insgesamt zur Verfügung gestellten
Vergabeunterlagen aufgefordert. 5. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungen in
verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen abzuwickeln, um so die Zahl der Angebote, über
die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern. Diejenigen
Bieter, die zunächst nicht in die engere Wahl kommen, werden nicht sogleich vom Verfahren
ausgeschlossen, sondern „on hold“ gestellt. Diese Bieter bleiben an ihr Angebot gebunden
und behalten die Chance zu einem verbesserten Angebot, falls sich ergibt, dass den zunächst
in die engere Wahl gelangten Bietern der Zuschlag – gleich aus welchem Grund – nicht erteilt
werden kann.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a –
206650-2025 Page 2/9
2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Dieses Kriterium wird für die Auswahl der Bewerber für die zweite
Stufe verwendet Art der Gewichtung Die Auswahlkriterien kommen zur Anwendung, wenn
mehr als die angegebene Bewerberzahl die Eignungskriterien erfüllt. Die Bewerber mit der
jeweils höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. In die Punktewertung
fließen 3 Referenzen ein. Je Referenz können bis zu 20 Punkte erreicht werden. Dabei sind
Referenzen vorzulegen über die Begleitung vergleichbarer Projekte und Tätigkeiten
entsprechend der Angaben dieser EU-Bekanntmachung, vorbehaltlich der
datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer Mitteilung einschließlich Angabe der Adresse,
Ansprechpartner und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber
206650-2025 Page 1/9
der als Referenz genannten Aufträge. Für die Punktvergabe gilt wie folgt: • 5 Punkte werden
vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz sowohl die Planung auf Grundlage einer FLB
/ab LPH 2 HOAI als auch die bauliche Realisierung nachweist. • 5 Punkte werden vergeben,
wenn die Referenz ein oder mehrere Schulbauprojekt(e) in Modulbauweise abbildet. • 5
Punkte werden vergeben, wenn die Referenz ein Modulbauprojekt abbildet, das eine BGF von
über 5.000 m² ausweist. • 5 Punkte werden vergeben, wenn die Referenz eine
Zusammenarbeit im öffentlichen Bereich ausweist. Hinweis der Vergabestelle: Die Bewerber
werden gebeten, sich auf die Vorlage vergleichbarer Referenzen zu beschränken. Wenn der
Bewerber mehr als 3 Referenzen einreichen sollte, hat er jeweils die 3 Referenzen zu
benennen, die für die Auswahlkriterien gewertet werden sollen. Damit soll sichergestellt
werden, dass der Bewerber die aus seiner Sicht maßgebliche Entscheidungsgrundlage
gegenüber der Vergabestelle bestimmt. Es werden nur Referenzen gewertet, die den
entsprechenden Vermerk haben. Sollten mehr als 3 Referenzen entsprechend
gekennzeichnet sein, wird der Auftraggeber die 3 zu wertenden Referenzen nach der
Reihenfolge der Nummerierung festlegen. Die 3 zur Wertung gekennzeichneten Referenzen
mit den niedrigsten Nummern werden gewertet. Die Referenzen sind ausschließlich mit den im
Teilnahmeantrag enthaltenen Formblättern nachzuweisen. Zusätzlich ist jedes Referenzobjekt
auf mindestens 1 und höchstens 6 weiteren A 4-Blättern näher zu erläutern. Alle Referenzen
müssen im Zeitraum von 10 Jahren, gerechnet ab dem Datum der Veröffentlichung dieser EU-
Bekanntmachung, begonnen, fertiggestellt und abgenommen worden sein. Die wichtigsten
Merkmale des Verfahrens 1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VOB
/A. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der
Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet. 2. Diese
Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Allen interessierten
Unternehmen stehen die für die Entscheidung zur Beteiligung am Vergabeverfahren
erforderlichen Angaben und Informationen zu Beginn der Ausschreibung zur Verfügung. Die
Frist zur Einreichung der der Teilnahmeanträge wird aufgrund der Dringlichkeit der
Beschaffung auf 15 Tage festgelegt. Begründung zur Verkürzung der Teilnahmefrist: Zur
Deckung des gymnasialen Schulbedarfs im Stadtbezirk IX der Stadt Essen ist
schnellstmöglich ein Neubau mit 12 Schulklassen erforderlich, der bereits ab dem Schuljahr
2026/2027 zur Verfügung stehen muss. 3. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen
Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert
(Datenschutzklausel). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines
Teilnahmeantrages/Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt „Information über die
Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist der Vergabeunterlage beigefügt. 4. Im Anschluss
an den Teilnahmewettbewerb werden die ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines
Angebotes auf Basis der zu diesem Zeitpunkt insgesamt zur Verfügung gestellten
Vergabeunterlagen aufgefordert. 5. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungen in
verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen abzuwickeln, um so die Zahl der Angebote, über
die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern. Diejenigen
Bieter, die zunächst nicht in die engere Wahl kommen, werden nicht sogleich vom Verfahren
ausgeschlossen, sondern „on hold“ gestellt. Diese Bieter bleiben an ihr Angebot gebunden
und behalten die Chance zu einem verbesserten Angebot, falls sich ergibt, dass den zunächst
in die engere Wahl gelangten Bietern der Zuschlag – gleich aus welchem Grund – nicht erteilt
werden kann.
Ausschlussgründe:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen
5.
Eignungskriterien:
erfüllt. Die Bewerber mit der
jeweils höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. In die Punktewertung
fließen 3 Referenzen ein. Je Referenz können bis zu 20 Punkte erreicht werden. Dabei sind
Referenzen vorzulegen über die Begleitung vergleichbarer Projekte und Tätigkeiten
entsprechend der Angaben dieser EU-Bekanntmachung, vorbehaltlich der
datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer Mitteilung einschließlich Angabe der Adresse,
Ansprechpartner und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber
206650-2025 Page 1/9
der als Referenz genannten Aufträge. Für die Punktvergabe gilt wie folgt: • 5 Punkte werden
vergeben, wenn der Bewerber mit der Referenz sowohl die Planung auf Grundlage einer FLB
/ab LPH 2 HOAI als auch die bauliche Realisierung nachweist. • 5 Punkte werden vergeben,
wenn die Referenz ein oder mehrere Schulbauprojekt(e) in Modulbauweise abbildet. • 5
Punkte werden vergeben, wenn die Referenz ein Modulbauprojekt abbildet, das eine BGF von
über 5.000 m² ausweist. • 5 Punkte werden vergeben, wenn die Referenz eine
Zusammenarbeit im öffentlichen Bereich ausweist. Hinweis der Vergabestelle: Die Bewerber
werden gebeten, sich auf die Vorlage vergleichbarer Referenzen zu beschränken. Wenn der
Bewerber mehr als 3 Referenzen einreichen sollte, hat er jeweils die 3 Referenzen zu
benennen, die für die Auswahlkriterien gewertet werden sollen. Damit soll sichergestellt
werden, dass der Bewerber die aus seiner Sicht maßgebliche Entscheidungsgrundlage
gegenüber der Vergabestelle bestimmt. Es werden nur Referenzen gewertet, die den
entsprechenden Vermerk haben. Sollten mehr als 3 Referenzen entsprechend
gekennzeichnet sein, wird der Auftraggeber die 3 zu wertenden Referenzen nach der
Reihenfolge der Nummerierung festlegen. Die 3 zur Wertung gekennzeichneten Referenzen
mit den niedrigsten Nummern werden gewertet. Die Referenzen sind ausschließlich mit den im
Teilnahmeantrag enthaltenen Formblättern nachzuweisen. Zusätzlich ist jedes Referenzobjekt
auf mindestens 1 und höchstens 6 weiteren A 4-Blättern näher zu erläutern. Alle Referenzen
müssen im Zeitraum von 10 Jahren, gerechnet ab dem Datum der Veröffentlichung dieser EU-
Bekanntmachung, begonnen, fertiggestellt und abgenommen worden sein. Die wichtigsten
Merkmale des Verfahrens 1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VOB
/A. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der
Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet. 2. Diese
Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Allen interessierten
Unternehmen stehen die für die Entscheidung zur Beteiligung am Vergabeverfahren
erforderlichen Angaben und Informationen zu Beginn der Ausschreibung zur Verfügung. Die
Frist zur Einreichung der der Teilnahmeanträge wird aufgrund der Dringlichkeit der
Beschaffung auf 15 Tage festgelegt. Begründung zur Verkürzung der Teilnahmefrist: Zur
Deckung des gymnasialen Schulbedarfs im Stadtbezirk IX der Stadt Essen ist
schnellstmöglich ein Neubau mit 12 Schulklassen erforderlich, der bereits ab dem Schuljahr
2026/2027 zur Verfügung stehen muss. 3. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen
Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert
(Datenschutzklausel). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines
Teilnahmeantrages/Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt „Information über die
Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist der Vergabeunterlage beigefügt. 4. Im Anschluss
an den Teilnahmewettbewerb werden die ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines
Angebotes auf Basis der zu diesem Zeitpunkt insgesamt zur Verfügung gestellten
Vergabeunterlagen aufgefordert. 5. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungen in
verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen abzuwickeln, um so die Zahl der Angebote, über
die verhandelt wird, anhand der vorgegebenen
Zuschlagskriterien:
zu verringern. Diejenigen
Bieter, die zunächst nicht in die engere Wahl kommen, werden nicht sogleich vom Verfahren
ausgeschlossen, sondern „on hold“ gestellt. Diese Bieter bleiben an ihr Angebot gebunden
und behalten die Chance zu einem verbesserten Angebot, falls sich ergibt, dass den zunächst
in die engere Wahl gelangten Bietern der Zuschlag – gleich aus welchem Grund – nicht erteilt
werden kann.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a –
206650-2025 Page 2/9
2.1.6. Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: IME / Erweiterung der Meisenburgschule mit Erstnutzung als Interim in Modulbauweise
durch einen GU
Beschreibung: Die schulische Infrastruktur in Essen ist überwiegend durch Bausubstanz der
1970er Jahren geprägt und wurde im Laufe der Zeit durch zusätzliche Schulneubauten
erweitert. Aufgrund des starken Anwachsens der Bevölkerung in Essen seit 2015 werden
deutlich mehr Lehrräume und schulisch-bauliche Kapazitäten benötigt. Eine fortgeschrittene
Bedarfsermittlung liegt in Form der Schulentwicklungsplanung für die jeweiligen Schulformen
vor. Eine große Anzahl von Sanierungen und Neubaumaßnahmen müssen in den
206650-2025 Page 3/9
kommenden Jahren umgesetzt werden. Zur erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen wird
die Stadt Essen von ihrer Tochtergesellschaft IME unterstützt, die leistungsstarke und
verlässliche Partner für die Neubau- und Erweiterungsmaßnahmen benötigt. Gegenstand der
vorliegenden Ausschreibung sind Planungs- und Bauleistungen für das Modulbauvorhaben •
Erweiterungsneubau der Meisenburgschule mit Erstnutzung als Interimsnutzung mit 12
Unterrichtsräumen für das Grashof-Gymnasium Die ausführliche Projektbeschreibung ist den
Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Fertigstellung
des Erweiterungsneubaus zwingend zum Schuljahresstart 2026 erfolgen muss. Dies ist bei
der Kapazitätsplanung zwingend zu berücksichtigen. Unter Modulbau versteht die
Vergabestelle ein Bauverfahren, bei dem dreidimensionale Raumeinheiten oder
zweidimensionale Bauteile unter kontrollierten Bedingungen in einer stationären
Fertigungsstätte mit einem möglichst hohen Vorfertigungsgrad installiert werden. Auf der
Baustelle erfolgt lediglich die Endmontage. Die Bauzeit ist dadurch vor Ort gegenüber
konventionellen Baumethoden deutlich reduziert. Der Auftraggeber wird den Bietern zur
Beschleunigung der Planungsphase frühzeitig einen Planungsvorschlag zur Verfügung stellen,
dessen Gebäudekubatur bereits bauplanungs- und bauordnungsrechtlich abgestimmt ist. Der
Planungsvorschlag wird anhand von Beispielgrundrissen, die Modulbaustrukturen
entsprechen, das Raumprogramm beider Nutzungen nachweisen und damit einen Vorgriff auf
die Vorplanung darstellen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 01/08/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Für die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb wird ein Teilnahmeantrag /
Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Die Bewerbung hat unter Verwendung dieses
Teilnahmeantrages / Bewerbungsbogens zu erfolgen. Formlose Bewerbungen werden nicht
berücksichtigt. In den Bekanntmachungsunterlagen geforderte Nachweise sind mit dem
Antrag vorzulegen. • unterschriebene Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§
123 und 124 GWB vorliegen, • Angaben, ob und auf welche Art der Bieter wirtschaftlich mit
Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in
206650-2025 Page 4/9
relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet, • Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel
5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der
Verordnung (EU) 2022/567 des Rates vom 9. April 2022, • Eigenerklärung zum
Lieferkettensorgfaltsgesetz. Bewerbergemeinschaften müssen die geforderten Nachweise,
Erklärungen und sonstige Angaben – mit Ausnahme der geforderten Referenzen – von allen
Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft einreichen. Die Eignung kann durch Eintragung in die
Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)
nachgewiesen werden. Nicht präqualifizierte Bewerber müssen die nachstehend genannten
Unterlagen mit Ihrer Bewerbung einreichen: • Gewerbeanmeldung, • Handelsregisterauszug, •
Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, •
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, nicht älter als 6 Monate, •
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate, •
Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG, • Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung
der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der
Lohnsummen, nicht älter als 6 Monate. Referenzen zum Nachweis der beruflichen und
technischen Leistungsfähigkeit sind auch im Falle der Präqualifikation vorzulegen. Hinweis der
Vergabestelle: Der Teilnahmewettbewerb dient der abschließenden Eignungsprüfung, d.h. die
Eignungsunterlagen sind auch für wesentliche Bau- bzw. Planungs-Partner nebst
entsprechenden Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Nicht ausreichend ist es
insbesondere, solche Unternehmen erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zu
benennen. Ein Bewerber, der nicht selbst über die zur Ausführung eines Auftrags
erforderlichen technischen Mittel verfügt, hat in seinem Teilnahmeantrag von sich aus
darzulegen und den Nachweis zu erbringen, welche Unternehmen, die solche technischen
Mittel besitzen, er sich bei der Ausführung des Auftrages in der Weise bedienen wird, dass
diese Mittel als ihm tatsächlich zu Gebote stehend anzusehen sind. Die Vergabestelle wird bei
sog. „eignungsvermittelnden Nachunternehmern“ eine umfassende Eignungsprüfung
durchführen. Sämtliche in der EU-Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise sind
auch für “eignungsvermittelnde Nachunternehmer” vorzulegen. Auf die Regelung in § 6 d EU
VOB/A wird hingewiesen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: • Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmers in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, • Zahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungs-personal, •
Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen nachzuweisen.
Anzugeben ist die jeweilige Referenz mit Darstellung der Projekte, den wesentlichen
206650-2025 Page 5/9
Projektdaten, der Art der vom Bewerber ausgeführten Leistungen unter Angabe von
Auftragswert, Ausführungszeit, Auftraggeber und soweit datenschutzrechtlich zulässig den
Kontaktdaten des Auftraggebers. Von Bewerbergemeinschaften sind die Referenzen
insgesamt nachzuweisen, d.h., der Referenznachweis ist nicht von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft einzeln zu führen. Die Referenzen sind ausschließlich mit den im
Teilnahmeantrag enthaltenen Formblättern nachzuweisen. Zusätzlich ist jedes Referenzobjekt
auf mind. 1 und höchstens 6 weiteren A4-Blättern näher zu erläutern. Alle Referenzen müssen
im Zeitraum von 10 Jahren, gerechnet ab dem Datum der Veröffentlichung dieser EU-
Bekanntmachung, begonnen, fertiggestellt und abgenommen worden sein. Hinweis der
Vergabestelle: Im Rahmen der Eignungsprüfung besteht keine Beschränkung der
Referenzanzahl. Referenzen sind auch im Falle der Präqualifikation vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase
können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote
ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität der architektonischen Gestaltung, der Funktionalität und der
Materialität. Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Terminplankonzeptplan. Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen zu
entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Präsentation des schriftlichen Angebotsinhalts in einem Präsentationstermin.
Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55
206650-2025 Page 6/9
5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
206650-2025 Page 7/9
5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme
rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber
dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu
rügen. 4) Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15
Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Immobilien
Management Essen GmbH (IME)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Immobilien Management Essen GmbH
(IME)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8.
© Europäische Union, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Immobilien Management Essen GmbH (IME)
Erfüllungsort:
Kastanienallee 25
45127 Essen
Link zu Auftragsunterlagen:
http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
Beschaffer E-Mail:
A.Heydorn@ime-essen.de
Beschaffer Rechtsform:
Öffentliches Unternehmen
Beschaffer Tätigkeit:
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/04
/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/35ce81ea-57ba-459c-bb94-a60df88017ef
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/04/2025 12:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Soweit Planungsleistungen erbracht werden:
Voraussetzung ist die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder
„Ingenieur“. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der
Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre
Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36
/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von
Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen,
sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen
gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne
benennen. Bestätigung über die Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes
Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Management Essen GmbH (IME)
Registrierungsnummer: 10368
Postanschrift: Kastanienallee 25
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45127
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
E-Mail: A.Heydorn@ime-essen.de
Telefon: +49 2012207515
Internetadresse: https://www.ime-essen.de/
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: d89ee567-4752-4c62-978f-5c6f17b22ed3
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
206650-2025 Page 8/9
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
Los: