• Offenes Verfahren
  • Hamburg

Regionale Gebietskörperschaft

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Art des Auftrags:

Bauleistung

Haupteinstufung (cpv):

45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten

Zusätzliche Einstufung (cpv):

Erfüllungsort:

Hamburg

Verfahrensart:

Offenes Verfahren

Beschreibung:

SBH | Schulbau Hamburg hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt
Hamburg (nachstehend SBH genannt) die Aufgabe, die Schulimmobilien unter
Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu
bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für
Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. ————— Mit dem an der Grellkamp
liegenden Ersatz erfolgt eine überwiegende Neustrukturierung des Standorts. In dem
zweigeschossigen Baukörper finden Verwaltungsflächen, eine Vitalküche und Mensabereich,
sowie Klassen und Fachräume ihren neuen Platz. Die großzügige Fläche von Mensa und
Gemeinschaftsfläche mit einer Bühne ist eine erdgeschossige Versammlungsstätte. Im
Obergeschoss werden vier große Kompartments errichtet, die mit dazwischen liegenden
Treppenhäusern mit notwendigen Fluren erschlossen werden. Die Wärmeerzeugung erfolgt
über Fernwärme, auf den Dachflächen werden PV Flächen errichtet. Der Neubau erhält eine
Förderung für den klimafreundlichen Neubau (KfN) und wird in diesem Rahmen eine DGNB
Gold zertifiziert. Das gewählte Tragwerk als eine Mischung zwischen Stahlbetonkonstruktion
und Holzbauweise begünstigt die Bauzeit und lässt sowohl spätere Umnutzungen als auch
den Einsatz nachhaltiger Baustoffe zu. Für die Außenhülle ist eine Holzfassade vorgesehen.
————— Hier: GaLa-Bau

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

nein

Frist für den Eingang der Angebote:

09/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

06/05/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern

Beginn der Ausführung:

Ende der Ausführung:

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die
Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-
Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes
Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-
Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist
es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der
Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3,
Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und
14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis
j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel
29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h
und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder
Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder
Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: – russische Staatsangehörige oder in Russland
niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, –
juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 %
unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen
gehalten werden, oder – natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b
genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts
entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der
Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden
(Eignungsleihe). – Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist durch den Bieter mit
Angebotsabgabe in Form einer Eigenerklärung zu erklären.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu – Offenes Verfahren gem. § 3 EU Abs. 1 VOB/A
2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Beschreibung der Beschaffung: Zu den Leistungen zählen
Erdarbeiten wie das Lösen und Wiederverwenden von Boden, das Herstellen von
Planumschichten sowie der Einbau von Frostschutz- und Tragschichten. Im Bereich der
Baukonstruktionen sind Stufenanlagen, Sitzmauern, Winkelstützen sowie ein Stahlsteg mit
Schraubfundamenten vorgesehen. Weiterhin werden technische Anlagen, darunter
Entwässerungssysteme wie Abwasser- und Drainanlagen, realisiert. Die Außenanlagen
werden mit Einbauten wie Spielgeräten, Fahrradständern und Einfriedungen ausgestattet.
Zusätzlich sind Maßnahmen zur Bauunterhaltung, Sicherung der Baustelle sowie
Materialentsorgung Teil des Leistungsumfangs.
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 18 311 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die
Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-
Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes
Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-
Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist
es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der
Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3,
Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und
14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis
j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel
29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h
und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder
Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder
Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: – russische Staatsangehörige oder in Russland
niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, –
juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 %
unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen
gehalten werden, oder – natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b
genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts
entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der
Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden
(Eignungsleihe). – Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist durch den Bieter mit
Angebotsabgabe in Form einer Eigenerklärung zu erklären.

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß §
123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
5.

Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: – Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.
V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer oder: –
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (SOKA-Bau oder anderer
Sozialkassen) über die vollständige Entrichtung der Beiträge (gültig und nicht älter als 12
Monate). Sofern keine Beitragspflicht an eine Sozialkasse besteht, ist der Nachweis über die
geleisteten, gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge (gültig und nicht älter als 12 Monate)
beizubringen – Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. des Versicherungsträgers, zum
Nachweis, dass die Beiträge ordnungsgemäß abgeführt werden (nicht älter als 12 Monate) –
217022-2025 Page 4/8
Bescheinigung in Steuersachen vom zuständigen Finanzamt über die zuverlässige
Entrichtung von Steuern (gültig und nicht älter als 12 Monate) – gültige
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: – Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.
V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer oder: – Zahl der
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte der letzten drei Kalenderjahre als
Eigenerklärung (gem. § 6a EU Nr. 3 lit. g VOB/A)
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: – Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.
V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer oder: – Der
durchschnittliche Jahresumsatz über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die
angegeben werden, muss mindestens das Einfache der Schätzkosten der ausgeschriebenen
Leistung erreichen.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: – Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.
V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer oder: – Umsätze aus den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren als Eigenerklärung (gem. § 6a EU Nr. 2 lit. c Satz
1 VOB/A)
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: – Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.
V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer oder: –
Handelsregisterauszug (den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: – Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.
V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer oder: –
Gewerbeanmeldung anstelle des Handelsregisterauszuges – Eintragung in die Handwerksrolle
oder in das Berufsregister bzw. Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (gültig und
den aktuellen Stand abbildend)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: – Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.
V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer oder: – mindestens drei
Referenzen zu vergleichbaren Leistungen aus den letzten fünf abgeschlossenen
Kalenderjahren (gem. § 6a EU Nr. 3 lit. a VOB/A)
5.1.10.

Zuschlagskriterien:

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1
– 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
217022-2025 Page 6/8
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SBH |
Schulbau Hamburg
8.

© Europäische Union, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

SBH | Schulbau Hamburg

Erfüllungsort:

Grellkamp 38-40

22415 Hamburg

Link zu Auftragsunterlagen:

https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.

Beschaffer E-Mail:

vergabestellesbh@sbh.hamburg.de

Beschaffer Rechtsform:

Regionale Gebietskörperschaft

Beschaffer Tätigkeit:

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/9122148e-5e9f-4a32-bb0e-7c05a731610e
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/05/2025 10:00:00 (UTC+
2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-
EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/05/2025 10:00:00 (UTC+
1) Central European Time, Western European
Summer Time
Ort: An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: SBH | Schulbau Hamburg
Registrierungsnummer: 62f0f0af-9431-411a-8f96-be7b21daafb8
Abteilung: Einkauf/Vergabe
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf/Vergabe
E-Mail: vergabestellesbh@sbh.hamburg.de
Telefon: +49 40428236201
Fax: +49 40427310143
Internetadresse: https://schulbau.hamburg
Profil des Erwerbers: https://schulbau.hamburg
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 19a7d79f-4d82-4e82-ae5c-6ee7ea5df0b5
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de
Telefon: +49 40428403230
Fax: +49 40427940997
Internetadresse: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/info/11725154/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.

Offizielle Bezeichnung: SBH | Schulbau Hamburg
Registrierungsnummer: 85b322a2-fc67-45d7-b38d-202dd3dddec4
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
217022-2025 Page 7/8
Land: Deutschland
E-Mail: VergabestelleSBH@sbh.hamburg.de
Telefon: +49 40428236201
Fax: +49 40427310143
Internetadresse: https://schulbau.hamburg
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Los: