• Dienstleistungen
  • Wuppertal

71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und

Generalplanung der Sanierung/Erneuerung der Schlammentwässerung auf den KA Burg, Kohlfurth und Radevormwald

Art des Auftrags:

Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv):

71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und

Zusätzliche Einstufung (cpv):

45252130 Ausrüstung für Kläranlage, 44610000 Tanks,

Erfüllungsort:

Wuppertal

Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum

Beschreibung:

Generalplanung der Sanierung/Erneuerung der Schlammentwässerung auf den KA Burg, Kohlfurth und Radevormwald

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

nein

Frist für den Eingang der Angebote:

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

Beginn der Ausführung:

24/11/2025

Ende der Ausführung:

31/05/2034

Allgemeine Informationen:

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3 330390-2025 Page 1/17 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Ausschlussgründe:

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Findet gemäß VgV Anwendung Korruption: Findet gemäß VgV Anwendung Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Findet gemäß VgV Anwendung Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Findet gemäß VgV Anwendung Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Findet gemäß VgV Anwendung Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Findet gemäß VgV Anwendung Betrugsbekämpfung: Findet gemäß VgV Anwendung Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Findet gemäß VgV Anwendung Zahlungsunfähigkeit: Findet gemäß VgV Anwendung Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Findet gemäß VgV Anwendung Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Findet gemäß VgV Anwendung Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Findet gemäß VgV Anwendung Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Findet gemäß VgV Anwendung Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Findet gemäß VgV Anwendung Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Findet gemäß VgV Anwendung Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Findet gemäß VgV Anwendung Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Findet gemäß VgV Anwendung Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Findet gemäß VgV Anwendung Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Findet gemäß VgV Anwendung Entrichtung von Steuern: Findet gemäß VgV Anwendung Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Findet gemäß VgV Anwendung 5.

Eignungskriterien:

Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Grundreferenzen über vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 10 Jahren 1.1 Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen dieser Referenzkategorie (Grundkriterium): Die Mindestanforderungen gelten in Summe über alle Referenzen. Jedes Unterkriterium 1.1.1 bis 1.1.4 (Mindestanforderungen) muss mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. 1.1.1-Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war eine kommunale oder industrielle Kläranlage 1.1.2-Bearbeitung des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke mind. in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone IV entspr. der HOAI 1.1.3-Bearbeitung des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4, 6, 7.2, 8) in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone III entspr. der HOAI 1.1.4-Summe der Baukosten (ohne MwSt) für die Gesamtmaßnahme von mind. 1 Mio. EUR Es werden nur vergleichbare Referenzen gewertet. 35 % – 3.0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B für Punkt 1.1.1 bis Punkt 1.1.4, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.2 zusätzlich zum Grundkriterium: Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung in LPh 8 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.3 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war eine Schlammentwässerungsanlage inkl. Austragssystem einer Kläranlage 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.4 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war ein Schubbodencontainer 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.5 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war die Sanierung, Nachrüstung oder der Neubau von Bautechnik, Maschinen- und EMSR-Technik im Bestand und laufenden Betrieb oder Notbetrieb einer kommunalen oder industriellen Anlage mit 330390-2025 Page 3/17 folgendem Planungsumfang: Planung des Umbau- /Umschlusskonzepts und Planung der erforderlichen Provisorien 15 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 2. Personelle Leistungsfähigkeit 2.1 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen (Bürogröße) 2.2 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Verfahrenstechnik und Fachplanung Technische Ausrüstung mit einem Hochschulabschluss in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbarer Fachrichtung 2.3 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Elektrotechnik mit einem Hochschulabschluss in Elektrotechnik, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung 5 % je Unterpunkt (2.1, 2.2, 2.3) (2.1: 0-2 Mitarbeiter*innen = 0 Punkte; 3-4=3 Punkte; 5-6= 6 Punkte; 7 und mehr = 9 Punkte; 2.2 & 2.3: 0 Mitarbeiter*innen= 0 Punkte; 1-2 = 3 Punkte; 3 = 6 Punkte; 4 und mehr = 9 Punkte) 3. Finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 durchschnitlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen 5 % – 0 bis 300 T. = 0 Punkte; 301 T. – 600 T. = 3 Punkte; 601 T. – 900 T. = 6 Punkte; mehr als 901 T. = 9 Punkte. Zur Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen muss jedes Unterkriterium der Referenzwertung 1.1 mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. Eigenerklärung Ausschlussgründe Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Die Eigenerklärung ist in den Vergabeunterlagen, sowie unter folgendem Link zu finden “hhtp://wupperverband.de unter Ausschreibungen & E-Vergabe”. Diese ist mit dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterschrieben/signiert einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Grundreferenzen über vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 10 Jahren 1.1 Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen dieser Referenzkategorie (Grundkriterium): Die Mindestanforderungen gelten in Summe über alle Referenzen. Jedes Unterkriterium 1.1.1 bis 1.1.4 (Mindestanforderungen) muss mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. 1.1.1-Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war eine kommunale oder industrielle Kläranlage 1.1.2-Bearbeitung des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke mind. in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone IV entspr. der HOAI 1.1.3-Bearbeitung des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4, 6, 7.2, 8) in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone III entspr. der HOAI 1.1.4-Summe der Baukosten (ohne MwSt) für die Gesamtmaßnahme von mind. 1 Mio. EUR Es werden nur vergleichbare Referenzen gewertet. 35 % – 3.0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B für Punkt 1.1.1 bis Punkt 1.1.4, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.2 zusätzlich zum Grundkriterium: Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung in LPh 8 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.3 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war eine Schlammentwässerungsanlage inkl. Austragssystem einer Kläranlage 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.4 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war ein Schubbodencontainer 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.5 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war die Sanierung, Nachrüstung oder der Neubau von Bautechnik, Maschinen- und EMSR-Technik im Bestand und laufenden Betrieb oder Notbetrieb einer kommunalen oder industriellen Anlage mit folgendem Planungsumfang: Planung des Umbau- /Umschlusskonzepts und Planung der erforderlichen Provisorien 15 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 2. Personelle Leistungsfähigkeit 2.1 aktuelle 330390-2025 Page 4/17 Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen (Bürogröße) 2.2 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Verfahrenstechnik und Fachplanung Technische Ausrüstung mit einem Hochschulabschluss in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbarer Fachrichtung 2.3 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Elektrotechnik mit einem Hochschulabschluss in Elektrotechnik, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung 5 % je Unterpunkt (2.1, 2.2, 2.3) (2.1: 0-2 Mitarbeiter*innen = 0 Punkte; 3-4=3 Punkte; 5-6= 6 Punkte; 7 und mehr = 9 Punkte; 2.2 & 2.3: 0 Mitarbeiter*innen= 0 Punkte; 1-2 = 3 Punkte; 3 = 6 Punkte; 4 und mehr = 9 Punkte) 3. Finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 durchschnitlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen 5 % – 0 bis 300 T. = 0 Punkte; 301 T. – 600 T. = 3 Punkte; 601 T. – 900 T. = 6 Punkte; mehr als 901 T. = 9 Punkte. Zur Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen muss jedes Unterkriterium der Referenzwertung 1.1 mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. Eigenerklärung Ausschlussgründe Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Die Eigenerklärung ist in den Vergabeunterlagen, sowie unter folgendem Link zu finden “hhtp://wupperverband.de unter Ausschreibungen & E-Vergabe”. Diese ist mit dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterschrieben/signiert einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10.

Zuschlagskriterien:

Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 1. Qualität der fachlich-inhaltlichen Herangehensweise Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 2. Qualität des organisatorischen Konzeptes Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 11,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 3. Qualität der Methodik der Herangehensweise an die Aufgabenstellung Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 18,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 4. Präsentation und Darstellung des Projektkonzeptes Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 8,00 330390-2025 Page 5/17 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 5. Qualifikation und Erfahrung des/der gesamtverantwortlichen Projektleiters/in Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 9,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Höhe des angebotenen Honorars Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 330390-2025 Page 6/17 Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wupperverband Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wupperverband TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0002 Titel: Generalplanung der Sanierung und Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage Kohlfurth (Maschinen-, Bau- und EMSR-Technik) Beschreibung: Je Los werden die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1-9 gem. HOAI 2021 als Generalplanung vergeben und beinhalten jeweils folgende Leistungsbilder: – Objektplanung Ingenieurbauwerke – Objektplanung Verkehrsanlagen – Fachplanung Technische Ausrüstung – Fachplanung Tragwerksplanung Interne Kennung: LOT-0002 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Wuppertal Postleitzahl: 42349 Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 24/11/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/05/2034 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung 330390-2025 Page 7/17 Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Grundreferenzen über vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 10 Jahren 1.1 Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen dieser Referenzkategorie (Grundkriterium): Die Mindestanforderungen gelten in Summe über alle Referenzen. Jedes Unterkriterium 1.1.1 bis 1.1.4 (Mindestanforderungen) muss mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. 1.1.1-Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war eine kommunale oder industrielle Kläranlage 1.1.2-Bearbeitung des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke mind. in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone IV entspr. der HOAI 1.1.3-Bearbeitung des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4, 6, 7.2, 8) in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone III entspr. der HOAI 1.1.4-Summe der Baukosten (ohne MwSt) für die Gesamtmaßnahme von mind. 1 Mio. EUR Es werden nur vergleichbare Referenzen gewertet. 35 % – 3.0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B für Punkt 1.1.1 bis Punkt 1.1.4, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.2 zusätzlich zum Grundkriterium: Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung in LPh 8 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.3 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war eine Schlammentwässerungsanlage inkl. Austragssystem einer Kläranlage 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.4 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war ein Schubbodencontainer 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.5 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war die Sanierung, Nachrüstung oder der Neubau von Bautechnik, Maschinen- und EMSR-Technik im Bestand und laufenden Betrieb oder Notbetrieb einer kommunalen oder industriellen Anlage mit folgendem Planungsumfang: Planung des Umbau- /Umschlusskonzepts und Planung der erforderlichen Provisorien 15 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 2. Personelle Leistungsfähigkeit 2.1 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen (Bürogröße) 2.2 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Verfahrenstechnik und Fachplanung Technische Ausrüstung mit einem Hochschulabschluss in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbarer Fachrichtung 2.3 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Elektrotechnik mit einem Hochschulabschluss in Elektrotechnik, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung 5 % je Unterpunkt (2.1, 2.2, 2.3) (2.1: 0-2 Mitarbeiter*innen = 0 Punkte; 3-4=3 Punkte; 5-6= 6 Punkte; 7 und mehr = 9 Punkte; 2.2 & 2.3: 0 Mitarbeiter*innen= 0 Punkte; 1-2 = 3 Punkte; 3 = 6 Punkte; 4 und mehr = 9 Punkte) 3. Finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 durchschnitlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen 5 % – 0 bis 300 T. = 0 Punkte; 301 T. – 600 T. = 3 Punkte; 601 T. – 900 T. = 6 Punkte; mehr als 901 T. = 9 Punkte. Zur Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen muss jedes Unterkriterium der Referenzwertung 1.1 mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. Eigenerklärung Ausschlussgründe Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Die Eigenerklärung ist in den Vergabeunterlagen, sowie unter folgendem Link zu finden “hhtp://wupperverband.de unter Ausschreibungen & E-Vergabe”. Diese ist mit dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterschrieben/signiert einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen 330390-2025 Page 8/17 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Grundreferenzen über vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 10 Jahren 1.1 Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen dieser Referenzkategorie (Grundkriterium): Die Mindestanforderungen gelten in Summe über alle Referenzen. Jedes Unterkriterium 1.1.1 bis 1.1.4 (Mindestanforderungen) muss mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. 1.1.1-Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war eine kommunale oder industrielle Kläranlage 1.1.2-Bearbeitung des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke mind. in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone IV entspr. der HOAI 1.1.3-Bearbeitung des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4, 6, 7.2, 8) in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone III entspr. der HOAI 1.1.4-Summe der Baukosten (ohne MwSt) für die Gesamtmaßnahme von mind. 1 Mio. EUR Es werden nur vergleichbare Referenzen gewertet. 35 % – 3.0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B für Punkt 1.1.1 bis Punkt 1.1.4, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.2 zusätzlich zum Grundkriterium: Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung in LPh 8 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.3 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war eine Schlammentwässerungsanlage inkl. Austragssystem einer Kläranlage 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.4 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war ein Schubbodencontainer 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.5 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war die Sanierung, Nachrüstung oder der Neubau von Bautechnik, Maschinen- und EMSR-Technik im Bestand und laufenden Betrieb oder Notbetrieb einer kommunalen oder industriellen Anlage mit folgendem Planungsumfang: Planung des Umbau- /Umschlusskonzepts und Planung der erforderlichen Provisorien 15 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 2. Personelle Leistungsfähigkeit 2.1 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen (Bürogröße) 2.2 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Verfahrenstechnik und Fachplanung Technische Ausrüstung mit einem Hochschulabschluss in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbarer Fachrichtung 2.3 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Elektrotechnik mit einem Hochschulabschluss in Elektrotechnik, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung 5 % je Unterpunkt (2.1, 2.2, 2.3) (2.1: 0-2 Mitarbeiter*innen = 0 Punkte; 3-4=3 Punkte; 5-6= 6 Punkte; 7 und mehr = 9 Punkte; 2.2 & 2.3: 0 Mitarbeiter*innen= 0 Punkte; 1-2 = 3 Punkte; 3 = 6 Punkte; 4 und mehr = 9 Punkte) 3. Finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 durchschnitlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen 5 % – 0 bis 300 T. = 0 Punkte; 301 T. – 600 T. = 3 Punkte; 601 T. – 900 T. = 6 Punkte; mehr als 901 T. = 9 Punkte. Zur Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen muss jedes Unterkriterium der Referenzwertung 1.1 mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. Eigenerklärung Ausschlussgründe Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Die Eigenerklärung ist in den Vergabeunterlagen, sowie unter folgendem Link zu finden “hhtp://wupperverband.de unter Ausschreibungen & E-Vergabe”. Diese ist mit dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterschrieben/signiert einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 330390-2025 Page 9/17 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 1. Qualität der fachlich-inhaltlichen Herangehensweise Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 2. Qualität des organisatorischen Konzeptes Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 11,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 3. Qualität der Methodik der Herangehensweise an die Aufgabenstellung Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 18,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 4. Präsentation und Darstellung des Projektkonzeptes Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 8,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 5. Qualifikation und Erfahrung des/der gesamtverantwortlichen Projektleiters/in Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 9,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Höhe des angebotenen Honorars Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.brw-haan.de/NetServer /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195c7219d7c- 7e1834a6ede01cef 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/07 /2025 330390-2025 Page 10/17 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://vergabe.brw-haan.de/NetServer Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 92 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen, die nicht gemäß §56 VgV von einer Nachforderung ausgeschlossen sind, erfolgt unter Fristsetzung. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wupperverband Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wupperverband TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0003 Titel: Generalplanung der Sanierung und Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage Radevormwald (Maschinen-, Bau- und EJVISR-Technik) Beschreibung: Je Los werden die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1-9 gem. HOAI 2021 als Generalplanung vergeben und beinhalten jeweils folgende Leistungsbilder: – Objektplanung Ingenieurbauwerke – Objektplanung Verkehrsanlagen – Fachplanung Technische Ausrüstung – Fachplanung Tragwerksplanung Interne Kennung: LOT-0003 5.1.1. Zweck 330390-2025 Page 11/17 Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Radevormwald Postleitzahl: 42477 Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 24/11/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/05/2034 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Grundreferenzen über vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 10 Jahren 1.1 Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen dieser Referenzkategorie (Grundkriterium): Die Mindestanforderungen gelten in Summe über alle Referenzen. Jedes Unterkriterium 1.1.1 bis 1.1.4 (Mindestanforderungen) muss mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. 1.1.1-Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war eine kommunale oder industrielle Kläranlage 1.1.2-Bearbeitung des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke mind. in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone IV entspr. der HOAI 1.1.3-Bearbeitung des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4, 6, 7.2, 8) in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone III entspr. der HOAI 1.1.4-Summe der Baukosten (ohne MwSt) für die Gesamtmaßnahme von mind. 1 Mio. EUR Es werden nur vergleichbare Referenzen gewertet. 35 % – 3.0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B für Punkt 1.1.1 bis Punkt 1.1.4, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.2 zusätzlich zum Grundkriterium: Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung in LPh 8 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.3 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war eine Schlammentwässerungsanlage inkl. Austragssystem einer Kläranlage 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.4 330390-2025 Page 12/17 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war ein Schubbodencontainer 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.5 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war die Sanierung, Nachrüstung oder der Neubau von Bautechnik, Maschinen- und EMSR-Technik im Bestand und laufenden Betrieb oder Notbetrieb einer kommunalen oder industriellen Anlage mit folgendem Planungsumfang: Planung des Umbau- /Umschlusskonzepts und Planung der erforderlichen Provisorien 15 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 2. Personelle Leistungsfähigkeit 2.1 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen (Bürogröße) 2.2 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Verfahrenstechnik und Fachplanung Technische Ausrüstung mit einem Hochschulabschluss in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbarer Fachrichtung 2.3 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Elektrotechnik mit einem Hochschulabschluss in Elektrotechnik, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung 5 % je Unterpunkt (2.1, 2.2, 2.3) (2.1: 0-2 Mitarbeiter*innen = 0 Punkte; 3-4=3 Punkte; 5-6= 6 Punkte; 7 und mehr = 9 Punkte; 2.2 & 2.3: 0 Mitarbeiter*innen= 0 Punkte; 1-2 = 3 Punkte; 3 = 6 Punkte; 4 und mehr = 9 Punkte) 3. Finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 durchschnitlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen 5 % – 0 bis 300 T. = 0 Punkte; 301 T. – 600 T. = 3 Punkte; 601 T. – 900 T. = 6 Punkte; mehr als 901 T. = 9 Punkte. Zur Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen muss jedes Unterkriterium der Referenzwertung 1.1 mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. Eigenerklärung Ausschlussgründe Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Die Eigenerklärung ist in den Vergabeunterlagen, sowie unter folgendem Link zu finden “hhtp://wupperverband.de unter Ausschreibungen & E-Vergabe”. Diese ist mit dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterschrieben/signiert einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Grundreferenzen über vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 10 Jahren 1.1 Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen dieser Referenzkategorie (Grundkriterium): Die Mindestanforderungen gelten in Summe über alle Referenzen. Jedes Unterkriterium 1.1.1 bis 1.1.4 (Mindestanforderungen) muss mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. 1.1.1-Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war eine kommunale oder industrielle Kläranlage 1.1.2-Bearbeitung des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke mind. in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone IV entspr. der HOAI 1.1.3-Bearbeitung des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4, 6, 7.2, 8) in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone III entspr. der HOAI 1.1.4-Summe der Baukosten (ohne MwSt) für die Gesamtmaßnahme von mind. 1 Mio. EUR Es werden nur vergleichbare Referenzen gewertet. 35 % – 3.0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B für Punkt 1.1.1 bis Punkt 1.1.4, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.2 zusätzlich zum Grundkriterium: Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung in LPh 8 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.3 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war eine Schlammentwässerungsanlage inkl. Austragssystem einer Kläranlage 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.4 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war ein Schubbodencontainer 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.5 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war die Sanierung, 330390-2025 Page 13/17 Nachrüstung oder der Neubau von Bautechnik, Maschinen- und EMSR-Technik im Bestand und laufenden Betrieb oder Notbetrieb einer kommunalen oder industriellen Anlage mit folgendem Planungsumfang: Planung des Umbau- /Umschlusskonzepts und Planung der erforderlichen Provisorien 15 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 2. Personelle Leistungsfähigkeit 2.1 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen (Bürogröße) 2.2 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Verfahrenstechnik und Fachplanung Technische Ausrüstung mit einem Hochschulabschluss in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbarer Fachrichtung 2.3 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Elektrotechnik mit einem Hochschulabschluss in Elektrotechnik, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung 5 % je Unterpunkt (2.1, 2.2, 2.3) (2.1: 0-2 Mitarbeiter*innen = 0 Punkte; 3-4=3 Punkte; 5-6= 6 Punkte; 7 und mehr = 9 Punkte; 2.2 & 2.3: 0 Mitarbeiter*innen= 0 Punkte; 1-2 = 3 Punkte; 3 = 6 Punkte; 4 und mehr = 9 Punkte) 3. Finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 durchschnitlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen 5 % – 0 bis 300 T. = 0 Punkte; 301 T. – 600 T. = 3 Punkte; 601 T. – 900 T. = 6 Punkte; mehr als 901 T. = 9 Punkte. Zur Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen muss jedes Unterkriterium der Referenzwertung 1.1 mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. Eigenerklärung Ausschlussgründe Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Die Eigenerklärung ist in den Vergabeunterlagen, sowie unter folgendem Link zu finden “hhtp://wupperverband.de unter Ausschreibungen & E-Vergabe”. Diese ist mit dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterschrieben/signiert einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 1. Qualität der fachlich-inhaltlichen Herangehensweise Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 2. Qualität des organisatorischen Konzeptes Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 11,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 3. Qualität der Methodik der Herangehensweise an die Aufgabenstellung Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 18,00 Kriterium: 330390-2025 Page 14/17 Art: Qualität Bezeichnung: 4. Präsentation und Darstellung des Projektkonzeptes Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 8,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 5. Qualifikation und Erfahrung des/der gesamtverantwortlichen Projektleiters/in Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 9,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Höhe des angebotenen Honorars Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.brw-haan.de/NetServer /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195c7219d7c- 7e1834a6ede01cef 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/07 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://vergabe.brw-haan.de/NetServer Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 92 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen, die nicht gemäß §56 VgV von einer Nachforderung ausgeschlossen sind, erfolgt unter Fristsetzung. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 330390-2025 Page 15/17 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wupperverband Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wupperverband TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8.

© Europäische Union, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Wupperverband

Erfüllungsort:

Untere Lichtenplatzer Straße 100

42289 Wuppertal

Link zu Auftragsunterlagen:

https://vergabe.brw-haan.de/NetServer

Beschaffer E-Mail:

zkv@wupperverband.de

Beschaffer Rechtsform:

Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung

Beschaffer Tätigkeit:

Umweltschutz

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3 330390-2025 Page 1/17 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3 2.1.6. Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Findet gemäß VgV Anwendung Korruption: Findet gemäß VgV Anwendung Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Findet gemäß VgV Anwendung Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Findet gemäß VgV Anwendung Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Findet gemäß VgV Anwendung Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Findet gemäß VgV Anwendung Betrugsbekämpfung: Findet gemäß VgV Anwendung Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Findet gemäß VgV Anwendung Zahlungsunfähigkeit: Findet gemäß VgV Anwendung Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Findet gemäß VgV Anwendung Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Findet gemäß VgV Anwendung Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Findet gemäß VgV Anwendung Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Findet gemäß VgV Anwendung Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Findet gemäß VgV Anwendung Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Findet gemäß VgV Anwendung Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Findet gemäß VgV Anwendung Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Findet gemäß VgV Anwendung Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Findet gemäß VgV Anwendung Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Findet gemäß VgV Anwendung Entrichtung von Steuern: Findet gemäß VgV Anwendung Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Findet gemäß VgV Anwendung 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Generalplanung der Sanierung und Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage Burg (Maschinen-, Bau- und EMSR-Technik) Beschreibung: Je Los werden die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1-9 gem. HOAI 2021 als Generalplanung vergeben und beinhalten jeweils folgende Leistungsbilder: – Objektplanung Ingenieurbauwerke – Objektplanung Verkehrsanlagen – Fachplanung Technische Ausrüstung – Fachplanung Tragwerksplanung Interne Kennung: LOT-0001 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 330390-2025 Page 2/17 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Solingen Postleitzahl: 42659 Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA 19) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 24/11/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/05/2034 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Grundreferenzen über vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 10 Jahren 1.1 Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen dieser Referenzkategorie (Grundkriterium): Die Mindestanforderungen gelten in Summe über alle Referenzen. Jedes Unterkriterium 1.1.1 bis 1.1.4 (Mindestanforderungen) muss mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. 1.1.1-Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war eine kommunale oder industrielle Kläranlage 1.1.2-Bearbeitung des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke mind. in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone IV entspr. der HOAI 1.1.3-Bearbeitung des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4, 6, 7.2, 8) in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone III entspr. der HOAI 1.1.4-Summe der Baukosten (ohne MwSt) für die Gesamtmaßnahme von mind. 1 Mio. EUR Es werden nur vergleichbare Referenzen gewertet. 35 % – 3.0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B für Punkt 1.1.1 bis Punkt 1.1.4, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.2 zusätzlich zum Grundkriterium: Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung in LPh 8 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.3 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war eine Schlammentwässerungsanlage inkl. Austragssystem einer Kläranlage 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.4 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war ein Schubbodencontainer 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.5 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war die Sanierung, Nachrüstung oder der Neubau von Bautechnik, Maschinen- und EMSR-Technik im Bestand und laufenden Betrieb oder Notbetrieb einer kommunalen oder industriellen Anlage mit 330390-2025 Page 3/17 folgendem Planungsumfang: Planung des Umbau- /Umschlusskonzepts und Planung der erforderlichen Provisorien 15 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 2. Personelle Leistungsfähigkeit 2.1 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen (Bürogröße) 2.2 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Verfahrenstechnik und Fachplanung Technische Ausrüstung mit einem Hochschulabschluss in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbarer Fachrichtung 2.3 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Elektrotechnik mit einem Hochschulabschluss in Elektrotechnik, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung 5 % je Unterpunkt (2.1, 2.2, 2. 3) (2.1: 0-2 Mitarbeiter*innen = 0 Punkte; 3-4=3 Punkte; 5-6= 6 Punkte; 7 und mehr = 9 Punkte; 2.2 & 2.3: 0 Mitarbeiter*innen= 0 Punkte; 1-2 = 3 Punkte; 3 = 6 Punkte; 4 und mehr = 9 Punkte) 3. Finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 durchschnitlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen 5 % – 0 bis 300 T. = 0 Punkte; 301 T. – 600 T. = 3 Punkte; 601 T. – 900 T. = 6 Punkte; mehr als 901 T. = 9 Punkte. Zur Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen muss jedes Unterkriterium der Referenzwertung 1.1 mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. Eigenerklärung Ausschlussgründe Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Die Eigenerklärung ist in den Vergabeunterlagen, sowie unter folgendem Link zu finden “hhtp://wupperverband.de unter Ausschreibungen & E-Vergabe”. Diese ist mit dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterschrieben/signiert einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Grundreferenzen über vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 10 Jahren 1.1 Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen dieser Referenzkategorie (Grundkriterium): Die Mindestanforderungen gelten in Summe über alle Referenzen. Jedes Unterkriterium 1.1.1 bis 1.1.4 (Mindestanforderungen) muss mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. 1.1.1-Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war eine kommunale oder industrielle Kläranlage 1.1.2-Bearbeitung des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke mind. in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone IV entspr. der HOAI 1.1.3-Bearbeitung des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4, 6, 7.2, 8) in den LPh 2-7 und mind. Honorarzone III entspr. der HOAI 1.1.4-Summe der Baukosten (ohne MwSt) für die Gesamtmaßnahme von mind. 1 Mio. EUR Es werden nur vergleichbare Referenzen gewertet. 35 % – 3.0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B für Punkt 1.1.1 bis Punkt 1.1.4, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.2 zusätzlich zum Grundkriterium: Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung in LPh 8 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.3 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war eine Schlammentwässerungsanlage inkl. Austragssystem einer Kläranlage 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.4 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war ein Schubbodencontainer 10 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 1.5 zusätzlich zum Grundkriterium: Gegenstand des Vorhabens war die Sanierung, Nachrüstung oder der Neubau von Bautechnik, Maschinen- und EMSR-Technik im Bestand und laufenden Betrieb oder Notbetrieb einer kommunalen oder industriellen Anlage mit folgendem Planungsumfang: Planung des Umbau- /Umschlusskonzepts und Planung der erforderlichen Provisorien 15 % – 3,0 Punkte je Wertungsreferenz in Abschnitt B, die die Voraussetzungen erfüllt, max. 9 Punkte. 2. Personelle Leistungsfähigkeit 2.1 aktuelle 330390-2025 Page 4/17 Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen (Bürogröße) 2.2 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Verfahrenstechnik und Fachplanung Technische Ausrüstung mit einem Hochschulabschluss in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbarer Fachrichtung 2.3 aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich der Elektrotechnik mit einem Hochschulabschluss in Elektrotechnik, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung 5 % je Unterpunkt (2.1, 2.2, 2. 3) (2.1: 0-2 Mitarbeiter*innen = 0 Punkte; 3-4=3 Punkte; 5-6= 6 Punkte; 7 und mehr = 9 Punkte; 2.2 & 2.3: 0 Mitarbeiter*innen= 0 Punkte; 1-2 = 3 Punkte; 3 = 6 Punkte; 4 und mehr = 9 Punkte) 3. Finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 durchschnitlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen 5 % – 0 bis 300 T. = 0 Punkte; 301 T. – 600 T. = 3 Punkte; 601 T. – 900 T. = 6 Punkte; mehr als 901 T. = 9 Punkte. Zur Erfüllung der Mindestanforderungen an Referenzen muss jedes Unterkriterium der Referenzwertung 1.1 mindestens einmal in Summe über alle Referenzen (max. 3) erfüllt sein. Eigenerklärung Ausschlussgründe Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Die Eigenerklärung ist in den Vergabeunterlagen, sowie unter folgendem Link zu finden “hhtp://wupperverband.de unter Ausschreibungen & E-Vergabe”. Diese ist mit dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterschrieben/signiert einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 1. Qualität der fachlich-inhaltlichen Herangehensweise Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 2. Qualität des organisatorischen Konzeptes Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 11,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 3. Qualität der Methodik der Herangehensweise an die Aufgabenstellung Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 18,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 4. Präsentation und Darstellung des Projektkonzeptes Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 8,00 330390-2025 Page 5/17 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 5. Qualifikation und Erfahrung des/der gesamtverantwortlichen Projektleiters/in Beschreibung: Weitere Details siehe Wertungsmatrix Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 9,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Höhe des angebotenen Honorars Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.brw-haan.de/NetServer /TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195c7219d7c- 7e1834a6ede01cef 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/07 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://vergabe.brw-haan.de/NetServer Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 92 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen, die nicht gemäß §56 VgV von einer Nachforderung ausgeschlossen sind, erfolgt unter Fristsetzung. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15.

Organisationen:

Los: