• Offenes Verfahren
  • Glückstadt

45213252 Bau von Werkstätten

Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau der Feuerwache Glückstadt mit 17 Einstellplätzen. Um dem geplanten Tunnel der angedachten Elbquerung der Autobahn 20 zwischen Drochtersen und Glückstadt Rechnung zu tragen, werden zusätzlich innerhalb des Neubaus Räumlichkeiten und Strukturen für eine Tunnelfeuerwehr (hauptamtliche Feuerwehr) vorgehalten. Das Gebäude besteht aus 2-erdgeschossig orthogonal zueinander angeordneten Fahrzeughallen, einem 2-geschossigen Hauptgebäudeteil und einem 3-geschossigen Kopfgebäudeteil. Inhalt dieser Ausschreibung sind Werkstatteinrichtungen und Krananlagen. Der Leistungsumfang der Ausschreibung ist den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. Mit der Ausführung ist gemäß Bauzeitenplan zu beginnen.

Art des Auftrags:

Bauleistung

Haupteinstufung (cpv):

45213252 Bau von Werkstätten

Zusätzliche Einstufung (cpv):

43800000 Werkstattausrüstung, 42414000 Kräne, fahrbare

Erfüllungsort:

Glückstadt

Verfahrensart:

Offenes Verfahren

Beschreibung:

Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau der Feuerwache
Glückstadt mit 17 Einstellplätzen. Um dem geplanten Tunnel der angedachten Elbquerung der
Autobahn 20 zwischen Drochtersen und Glückstadt Rechnung zu tragen, werden zusätzlich
innerhalb des Neubaus Räumlichkeiten und Strukturen für eine Tunnelfeuerwehr
(hauptamtliche Feuerwehr) vorgehalten. Das Gebäude besteht aus 2-erdgeschossig
orthogonal zueinander angeordneten Fahrzeughallen, einem 2-geschossigen
Hauptgebäudeteil und einem 3-geschossigen Kopfgebäudeteil. Inhalt dieser Ausschreibung
sind Werkstatteinrichtungen und Krananlagen. Der Leistungsumfang der Ausschreibung ist
den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. Mit der
Ausführung ist gemäß Bauzeitenplan zu beginnen.

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

ja

Frist für den Eingang der Angebote:

29/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

Beginn der Ausführung:

Ende der Ausführung:

Allgemeine Informationen:

282399-2025 Page 1/9
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YUR5NU6 Mit Angebotsabgabe sind,
soweit erforderlich, folgende Anlagen ausgefüllt einzureichen: – Angebotsschreiben (Formblatt
2
13); – Leistungsverzeichnis mit den Preisen; – Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 1
24)
oder Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben; – Angaben zur Preisermittlung
entsprechend Formblatt 221 oder 222; – Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen
(Formblatt 2
33); – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 2
34); – Verzeichnis der
Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 2
35); – Angabe der PQ-Nummer im
Angebotsschreiben oder Formblatt Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische
Eigenerklärung; – Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der Mindeststundenentgelte
(Formblatt 2
51). Auf Verlangen sind der Vergabestelle folgende Unterlagen vorzulegen: –
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 2
36); – Aufgliederung der
Einheitspreise entsprechend Formblatt 223; – Referenznachweise mit den im Formblatt
Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben; – Erklärung zur Zahl der in den letzten 3
Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit
extra ausgewiesenem Leitungspersonal; – Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer; – rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das
Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde); –
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen
beitragspflichtig ist; – Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung
in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt; –
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz; –
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen; – Urkalkulation Siehe hierzu auch
Formblatt 216: Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu –
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YUR5NU6 Mit Angebotsabgabe sind,
soweit erforderlich, folgende Anlagen ausgefüllt einzureichen: – Angebotsschreiben (Formblatt
213); – Leistungsverzeichnis mit den Preisen; – Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124)
oder Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben; – Angaben zur Preisermittlung
entsprechend Formblatt 221 oder 222; – Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen
(Formblatt 233); – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234); – Verzeichnis der
Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235); – Angabe der PQ-Nummer im
Angebotsschreiben oder Formblatt Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische
Eigenerklärung; – Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der Mindeststundenentgelte
(Formblatt 251). Auf Verlangen sind der Vergabestelle folgende Unterlagen vorzulegen: –
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236); – Aufgliederung der
Einheitspreise entsprechend Formblatt 223; – Referenznachweise mit den im Formblatt
Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben; – Erklärung zur Zahl der in den letzten 3
Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit
extra ausgewiesenem Leitungspersonal; – Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer; – rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das
Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde); –
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen
beitragspflichtig ist; – Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung
in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt; –
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz; –
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen; – Urkalkulation Siehe hierzu auch
Formblatt 216: Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
282399-2025 Page 2/9
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.

Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
282399-2025 Page 3/9
Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
(Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen
nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 “Eigenerklärung zur
Eignung” vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind
präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen
in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der
“Eigenerklärung zur Eignung” genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Das Formblatt “Eigenerklärung zur Eignung” ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
5.1.10.

Zuschlagskriterien:

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die
Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung
gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen
gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der
Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß
gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber
nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4)
Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Glückstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Glückstadt
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Lieferung und Montage eines Deckenlaufkrans
Beschreibung: Die Leistungen betreffen Werkstatteinrichtungen und Krananlagen. Nähere
Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42414000 Kräne, fahrbare Hubportale und Krankraftkarren
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Herrenweide 112
282399-2025 Page 5/9
Stadt: Glückstadt
Postleitzahl: 25348
Land, Gliederung (NUTS): Steinburg (DEF0E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme# Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist keine eigenhändige Unterschrift der
einzureichenden Dokumente erforderlich. Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über
das Deutsche Vergabeportal, erreichbar überwww.dtvp.de, um sicherzustellen, dass Bieter
und Vergabestelle über versandte Nachrichten auch eine E-Mail Benachrichtigung erhalten.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
(Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen
nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 “Eigenerklärung zur
Eignung” vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind
präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen
in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der
“Eigenerklärung zur Eignung” genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Das Formblatt “Eigenerklärung zur Eignung” ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
282399-2025 Page 6/9
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR5NU6
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR5NU6
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR5NU6
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche Angaben zu
überprüfen und ggf. weitere Nachweise in aktueller Fassung einzufordern (z. B. steuerliche
Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen bzw. Bescheinigungen in
Steuersachen, Bestätigung des Versicherers usw).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verpflichtung zur Angabe der Namen und
beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich
sind.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die
Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung
gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen
gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der
Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß
gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber
nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
282399-2025 Page 7/9
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4)
Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Glückstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Glückstadt
8.

© Europäische Union, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Stadt Glückstadt

Erfüllungsort:

Herrenweide 112

25348 Glückstadt

Link zu Auftragsunterlagen:

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR5NU6

Beschaffer E-Mail:

sekretariat.schellenberg@heuking.de

Beschaffer Rechtsform:

Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung

Beschaffer Tätigkeit:

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
282399-2025 Page 2/9
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung einer Radgreifhebeanlage und Abstützböcke
Beschreibung: Die Leistungen betreffen Werkstatteinrichtungen und Krananlagen. Nähere
Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45213252 Bau von Werkstätten
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Herrenweide 112
Stadt: Glückstadt
Postleitzahl: 25348
Land, Gliederung (NUTS): Steinburg (DEF0E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme# Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist keine eigenhändige Unterschrift der
einzureichenden Dokumente erforderlich. Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über
das Deutsche Vergabeportal, erreichbar überwww.dtvp.de, um sicherzustellen, dass Bieter
und Vergabestelle über versandte Nachrichten auch eine E-Mail Benachrichtigung erhalten.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
282399-2025 Page 3/9
Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
(Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen
nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 “Eigenerklärung zur
Eignung” vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind
präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen
in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der
“Eigenerklärung zur Eignung” genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Das Formblatt “Eigenerklärung zur Eignung” ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR5NU6
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR5NU6
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR5NU6
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/05/2025 11:00:00 (UTC+
2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche Angaben zu
überprüfen und ggf. weitere Nachweise in aktueller Fassung einzufordern (z. B. steuerliche
Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen bzw. Bescheinigungen in
Steuersachen, Bestätigung des Versicherers usw).
Auftragsbedingungen:
282399-2025 Page 4/9
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verpflichtung zur Angabe der Namen und
beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich
sind.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Stadt Glückstadt
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Am Markt 4
Stadt: Glückstadt
Postleitzahl: 25348
Land, Gliederung (NUTS): Steinburg (DEF0E)
Land: Deutschland
E-Mail: sekretariat.schellenberg@heuking.de
Telefon: +49 4035528086
Internetadresse: https://www.glueckstadt.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer: nicht bekannt
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Internetadresse: https://www.schleswig-holstein.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.

Los: