Art des Auftrags:
Bauleistung
Haupteinstufung (cpv):
45330000 Installateurarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv):
45332300 Verlegen von Abwasserleitungen, 45332400
Erfüllungsort:
München
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum
Beschreibung:
Es ist der Abschluss eines Rahmenvertrags durch Unternehmen des FMG- Konzerns mit mehreren Auftragnehmern zur Erbringung von HKLS-Leistungen vorgesehen. Die Leistungserbringung im Rahmenvertrag erfolgt auf dem Flughafen München Campus an etwa 200 Bauwerken unterschiedlicher Bauart und Nutzung, darunter Passagierbereiche, Bürogebäude, Wartungshallen, Werkstätten und Parkhäuser, sowohl im öffentlichen als auch im nicht-öffentlichen Bereich (Luftsicherheitsbereich). Arbeiten im Außenbereich bzw. im Freien sind dabei nur in geringem Umfang vorgesehen. Der Rahmenvertrag mit Leistungsabrufen deckt Instandhaltungs-, Instandsetzungs-, Sanierungs- und Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen ab, die größtenteils an bestehenden Bauwerken durchgeführt werden, sowie kleinere Neubaumaßnahmen. Die Beauftragungen einzelner Leistungen (Einzelaufträge) erfolgen bedarfsabhängig durch eine einseitige elektronische Abruferklärung des Auftraggebers an den Auftragnehmer Die Durchführung der Arbeiten hat nach den spezifischen Belangen des Flughafens insbesondere unter Einhaltung folgender Bedingungen zu erfolgen. – Flughafenbenutzungsordnung – Merkblatt über das Betreten der Sicherheitsbereiche des Flughafens München – Merkblatt über Flughafenlieferungen in den Sicherheitsbereich des Flughafens München – Interne Richtlinien des Auftraggebers – Angaben in der Dokumentation – Reduzierung von Anlagenstörungen – Betriebszeiten der Anlagen 24 Stunden 7 Tagewoche einschließlich Samstag, Sonntag und Feiertage. – Die Erreichbarkeit des Personals zur Störungsbeseitigung ist ganzjährig zu gewährleisten. – Leistungserbringung unter geringstmöglicher Beeinträchtigung des Flughafenbetriebes (einschließlich aller dazugehörigen Bereiche) Folgende Lose werden hierbei vergeben: Sanitär: – Los 1: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 2: Instandhaltung /Wartung – (FMG-Gebäude – AG: FMG) – Los 3: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) HZG/KLT: – Los 4: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 5: Instandhaltung/Wartung – (FMG-Gebäude – AG: FMG) – Los 6: Instandhaltung/Wartung – (T2- Gebäude – AG: FMG) RLT: – Los 7: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 8: Instandhaltung/Wartung – (FMG-Gebäude – AG: FMG) – Los 9: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) Übergeordnete Leistungen und Zulagen: – Los 10: Stundenlohnarbeiten, unbepreistes Material und Zulagen gemäß ZTV Es ist beabsichtigt den Rahmenvertrag mit mehreren Auftragnehmern abzuschließen. Es können Angebote für zwei Lose, mehrere Lose oder über alle Lose abgegeben werden. Das Los 10 ist obligatorisch und muss von jedem Bieter angeboten werden. Hierbei sind nur die entsprechenden Positionen 332199-2025 Page 1/49 anzubieten, bei denen ein Angebot für die Lose 1 bis 9 abgegeben wird (Beispiel: Es werden die Lose 1, 2 und 3 Angeboten, dann sind nur die Positionen mit Bezug zu den Losen 1 bis 3 und die allgemein gültigen Positionen anzubieten) Weitere Details können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
ja
Frist für den Eingang der Angebote:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
13/06/2025 23:59:59 (UTC+2)
Beginn der Ausführung:
01/01/2026
Ende der Ausführung:
31/12/2028
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9D5SNG Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU 332199-2025 Page 2/49 sektvo – 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 10 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 10 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9D5SNG
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB: Eigenerklärung des Bewerbers, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB vorliegt. ==================== Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB: Eigenerklärung des Bewerbers, dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist; dass der Bewerber nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bewerber nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass der Bewerber im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Bewerbers in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend. ==================== Eigenerklärung nach § 22 Abs. 1 und 2 LkSG: Eigenerklärung des Bewerbers, dass für den Bewerber kein im Sinne des § 22 Abs. 1 und Abs. 2 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) relevanter rechtskräftig festgestellter Verstoß gegen das LkSG vorliegt. ==================== Eigenerklärung zum Nichtvorliegen sonstiger Ausschlussgründe: Eigenerklärung des Bewerbers, dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist; dass der Bewerber nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bewerber nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB dass der Bewerber im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Bewerbers in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend. ==================== 332199-2025 Page 3/49 5.
Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Benennung der Handelsregisternummer oder eine gleichwertige eindeutige Unternehmensbezeichnung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers. Der AG behält sich vor, einen aktuellen Nachweis in Kopie über eine Eintragung bei Bewerbern nachzufordern. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Umsatz für vergleichbare Leistungen: Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 332199-2025 Page 5/49 Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Gesamtumsatz: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Mindeststandard: Der angegebene jährliche Gesamtumsatz (EUR/ohne Umsatzsteuer) darf im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nicht unter 500.000,00EUR liegen. Der Auftraggeber wird die angegebenen Umsätze addieren und durch die Anzahl der vorgegebenen Jahre (hier 3) teilen. Der Quotient darf nicht unter 500.000,00EUR liegen. Liegt der Gesamtumsatz in einem Jahr unter der vorgenannten Grenze, kann dies durch höhere Umsätze in einem anderen Jahr kompensiert werden. Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingungen werden bei allen Kooperationsformen (Bewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe) die Angaben der benannten Unternehmen addiert. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Arbeitskräfte: Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Referenzlage: Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt: – Name und Adresse des Auftraggebers; eine Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt vorbehalten; – Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts – Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit Angaben zu: Einordnung des Projekts wie etwa Neubau, Umbau, Erweiterung, etc. Benennung der beauftragten Leistungen wie Sanitär, Heizung, Lüftung etc. Kurzbeschreibung der Baumaßnahme / Wartungsleistung einschließlich evtl. Besonderheiten der Ausführung Beschreibung der besonderen Umstände der Leistungserbringung wie etwa Leistungserbringung unter laufendem Betrieb, Leistungserbringung bei bauen im Bestand, Leistungserbringung im Sicherheitsbereich etc. – Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zu: – Ca.-Angaben zur Auftragssumme (EUR/netto) – Anzahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer – Zeitangaben zu Referenzen mit Angaben zu: – Zeitraum der Leistungserbringung – Falls noch nicht beendet, derzeitiger Bearbeitungsstand Angaben zu Eigenleistung bzw. Kooperation mit Angaben zu: – Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden. – Mindeststandard: – Zusätzlich zu den voranstehenden Anforderungen (z.B. Aktualität) gilt folgender Mindeststandard: – Es ist für jedes angebotene Gewerk (Sanitär (SAN)- Heizung/Kälte (HZG/KLT)- Lüftung (RLT)) mindestens eine Montage- Referenz abzugeben. Beschränkt sich die Bewerbung in einem Gewerk nur auf Wartungs /Instandhaltungs-Leistungen, kann hier alternativ auch nur eine Referenz für Wartung /Instandhaltungs-Leistungen abgegeben werden. Es sind auch Referenzen möglich, die mehrere Gewerke abdecken. – Ein Verweis auf eine bestehende Rahmenvereinbarung reicht für die Referenzangabe nicht. Es können aber Einzelabrufe aus einer Rahmenvereinbarung als Referenz benannt werden. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 332199-2025 Page 6/49 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: s. Vergabeunterlagen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen München-Konzern Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen München-Konzern 5.1. Los: LOT-0002 Titel: Bezeichnung* Sanitär: Los 2 Instandhaltung/Wartung (FMG-Gebäude – AG: FMG) Beschreibung: Durchführung von Instandsetzungen, Änderungen und Erweiterungen von und an HKLS-Anlagen einschließlich Instandhaltungsleistungen am Flughafen München. Hierbei werden folgende Lose vergeben: Sanitär: – Los 1: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 2: Instandhaltung/Wartung – (FMG-Gebäude – AG: FMG) – Los 3: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) HZG/KLT: – Los 4: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 5: Instandhaltung/Wartung – (FMG-Gebäude – AG: FMG) – Los 6: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) RLT: – Los 7: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 8: Instandhaltung/Wartung – (FMG- Gebäude – AG: FMG) – Los 9: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) Übergeordnete Leistungen und Zulagen: – Los 10: Stundenlohnarbeiten, unbepreistes Material und Zulagen gemäß ZTV Interne Kennung: 2 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45332000 Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 45332200 Wasserinstallationsarbeiten, 45332300 Verlegen von Abwasserleitungen, 45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Postfach 23 17 55 Stadt: München Postleitzahl: 85326 Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B) Land: Deutschland 332199-2025 Page 8/49 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerungsoption um ein Jahr 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# a) Die Auftraggeber im vorliegenden Vergabeverfahren und im Auftragsfall abrufberechtigt sind neben der Flughafen München GmbH auch die Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH und die eurotrade Flughafen München Handels-GmbH. Weitere mit der Flughafen München GmbH verbundene Unternehmen sind ebenfalls abrufberechtigt. Die Auftraggeber sind ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Die weiteren ausdrücklich genannten Auftraggeber werden im Vergabeverfahren von der Flughafen München GmbH vertreten. Zur Vereinfachung werden die vorgenannten Auftraggeber in der Bekanntmachung nur als “Auftraggeber” bezeichnet. b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: Die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen und zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignungsunterlagen) sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen. Im Rahmen einer Eignungsleihe (z. B. durch Subunternehmer) sind die Eignungsunterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Zusätzlich sind zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen von eignungsleihenden Unternehmen die entsprechenden Erklärungen abzugeben. Bei einer Leihe der wirtschaftlichen oder finanziellen Leistungsfähigkeit ist durch das eignungsleihende Unternehmen ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Bei einer Leihe der beruflichen Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen, ist durch das eignungsleihende Unternehmen ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. c) Vorgaben für eine Bewertung von Teilnahmeanträgen: Alle Bewerber, die die vorliegend vorgegebenen Anforderungen an die Eignung erfüllen, werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. d) Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben und Fristen stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. e) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von drei wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte für jedes Los. f) Datenschutz Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender 332199-2025 Page 9/49 Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen). 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Benennung der Handelsregisternummer oder eine gleichwertige eindeutige Unternehmensbezeichnung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers. Der AG behält sich vor, einen aktuellen Nachweis in Kopie über eine Eintragung bei Bewerbern nachzufordern. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Umsatz für vergleichbare Leistungen: Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Gesamtumsatz: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Mindeststandard: Der angegebene jährliche Gesamtumsatz (EUR/ohne Umsatzsteuer) darf im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nicht unter 500.000,00EUR liegen. Der Auftraggeber wird die angegebenen Umsätze addieren und durch die Anzahl der vorgegebenen Jahre (hier 3) teilen. Der Quotient darf nicht unter 500.000,00EUR liegen. Liegt der Gesamtumsatz in einem Jahr unter der vorgenannten Grenze, kann dies durch höhere Umsätze in einem anderen Jahr kompensiert werden. Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingungen werden bei allen Kooperationsformen (Bewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe) die Angaben der benannten Unternehmen addiert. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Arbeitskräfte: Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Referenzlage: Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt: – Name und Adresse des Auftraggebers; eine Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt vorbehalten; – Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts – Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit Angaben zu: Einordnung des Projekts wie etwa Neubau, Umbau, Erweiterung, etc. Benennung der beauftragten Leistungen wie Sanitär, Heizung, Lüftung etc. Kurzbeschreibung der Baumaßnahme / Wartungsleistung einschließlich evtl. Besonderheiten der Ausführung 332199-2025 Page 10/49 Beschreibung der besonderen Umstände der Leistungserbringung wie etwa Leistungserbringung unter laufendem Betrieb, Leistungserbringung bei bauen im Bestand, Leistungserbringung im Sicherheitsbereich etc. – Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zu: – Ca.-Angaben zur Auftragssumme (EUR/netto) – Anzahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer – Zeitangaben zu Referenzen mit Angaben zu: – Zeitraum der Leistungserbringung – Falls noch nicht beendet, derzeitiger Bearbeitungsstand Angaben zu Eigenleistung bzw. Kooperation mit Angaben zu: – Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden. – Mindeststandard: – Zusätzlich zu den voranstehenden Anforderungen (z.B. Aktualität) gilt folgender Mindeststandard: – Es ist für jedes angebotene Gewerk (Sanitär (SAN)- Heizung/Kälte (HZG/KLT)- Lüftung (RLT)) mindestens eine Montage- Referenz abzugeben. Beschränkt sich die Bewerbung in einem Gewerk nur auf Wartungs /Instandhaltungs-Leistungen, kann hier alternativ auch nur eine Referenz für Wartung /Instandhaltungs-Leistungen abgegeben werden. Es sind auch Referenzen möglich, die mehrere Gewerke abdecken. – Ein Verweis auf eine bestehende Rahmenvereinbarung reicht für die Referenzangabe nicht. Es können aber Einzelabrufe aus einer Rahmenvereinbarung als Referenz benannt werden. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: s. Vergabeunterlagen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9D5SNG /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9D5SNG 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9D5SNG Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit 332199-2025 Page 11/49 Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt die gesetzliche Ausgangslage nach § 51 SektVO Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß § 128 Abs. 1 GWB. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss – zusätzlich zum Bewerbungsbogen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft – eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft in Textform abgegeben werden. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall ist darzustellen. Finanzielle Vereinbarung: gem. Vergabeunterlagen 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen München-Konzern Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen München-Konzern 5.1. Los: LOT-0003 Titel: Sanitär: Los 3 Instandhaltung/Wartung (T2-Gebäude – AG: FMG) Beschreibung: Durchführung von Instandsetzungen, Änderungen und Erweiterungen von und an HKLS-Anlagen einschließlich Instandhaltungsleistungen am Flughafen München. Hierbei werden folgende Lose vergeben: Sanitär: – Los 1: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 2: Instandhaltung/Wartung – (FMG-Gebäude – AG: FMG) – Los 3: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) HZG/KLT: – Los 4: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 5: Instandhaltung/Wartung – (FMG-Gebäude – AG: 332199-2025 Page 12/49 FMG) – Los 6: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) RLT: – Los 7: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 8: Instandhaltung/Wartung – (FMG- Gebäude – AG: FMG) – Los 9: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) Übergeordnete Leistungen und Zulagen: – Los 10: Stundenlohnarbeiten, unbepreistes Material und Zulagen gemäß ZTV Interne Kennung: 3 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45332000 Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 45332200 Wasserinstallationsarbeiten, 45332300 Verlegen von Abwasserleitungen, 45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Postfach 23 17 55 Stadt: München Postleitzahl: 85326 Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerungsoption um ein Jahr 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# a) Die Auftraggeber im vorliegenden Vergabeverfahren und im Auftragsfall abrufberechtigt sind neben der Flughafen München GmbH auch die Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH und die eurotrade Flughafen München Handels-GmbH. Weitere mit der Flughafen München GmbH verbundene Unternehmen sind ebenfalls abrufberechtigt. Die Auftraggeber sind ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Die weiteren ausdrücklich genannten Auftraggeber werden im Vergabeverfahren von der Flughafen München GmbH vertreten. Zur Vereinfachung werden die vorgenannten Auftraggeber in der Bekanntmachung nur als “Auftraggeber” bezeichnet. b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: Die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen und zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignungsunterlagen) sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen. Im Rahmen einer Eignungsleihe (z. B. durch Subunternehmer) sind die Eignungsunterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten 332199-2025 Page 13/49 nachgewiesen wird. Zusätzlich sind zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen von eignungsleihenden Unternehmen die entsprechenden Erklärungen abzugeben. Bei einer Leihe der wirtschaftlichen oder finanziellen Leistungsfähigkeit ist durch das eignungsleihende Unternehmen ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Bei einer Leihe der beruflichen Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen, ist durch das eignungsleihende Unternehmen ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. c) Vorgaben für eine Bewertung von Teilnahmeanträgen: Alle Bewerber, die die vorliegend vorgegebenen Anforderungen an die Eignung erfüllen, werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. d) Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben und Fristen stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. e) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von drei wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte für jedes Los. f) Datenschutz Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen). 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Benennung der Handelsregisternummer oder eine gleichwertige eindeutige Unternehmensbezeichnung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers. Der AG behält sich vor, einen aktuellen Nachweis in Kopie über eine Eintragung bei Bewerbern nachzufordern. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Umsatz für vergleichbare Leistungen: Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Gesamtumsatz: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Mindeststandard: Der angegebene jährliche Gesamtumsatz (EUR/ohne Umsatzsteuer) darf im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nicht unter 500.000,00EUR liegen. Der Auftraggeber wird die angegebenen Umsätze addieren und durch die Anzahl der vorgegebenen Jahre (hier 3) teilen. Der Quotient darf nicht unter 500.000,00EUR liegen. Liegt der Gesamtumsatz in einem Jahr unter der vorgenannten Grenze, kann dies durch höhere 332199-2025 Page 14/49 Umsätze in einem anderen Jahr kompensiert werden. Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingungen werden bei allen Kooperationsformen (Bewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe) die Angaben der benannten Unternehmen addiert. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Arbeitskräfte: Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Referenzlage: Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt: – Name und Adresse des Auftraggebers; eine Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt vorbehalten; – Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts – Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit Angaben zu: Einordnung des Projekts wie etwa Neubau, Umbau, Erweiterung, etc. Benennung der beauftragten Leistungen wie Sanitär, Heizung, Lüftung etc. Kurzbeschreibung der Baumaßnahme / Wartungsleistung einschließlich evtl. Besonderheiten der Ausführung Beschreibung der besonderen Umstände der Leistungserbringung wie etwa Leistungserbringung unter laufendem Betrieb, Leistungserbringung bei bauen im Bestand, Leistungserbringung im Sicherheitsbereich etc. – Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zu: – Ca.-Angaben zur Auftragssumme (EUR/netto) – Anzahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer – Zeitangaben zu Referenzen mit Angaben zu: – Zeitraum der Leistungserbringung – Falls noch nicht beendet, derzeitiger Bearbeitungsstand Angaben zu Eigenleistung bzw. Kooperation mit Angaben zu: – Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden. – Mindeststandard: – Zusätzlich zu den voranstehenden Anforderungen (z.B. Aktualität) gilt folgender Mindeststandard: – Es ist für jedes angebotene Gewerk (Sanitär (SAN)- Heizung/Kälte (HZG/KLT)- Lüftung (RLT)) mindestens eine Montage- Referenz abzugeben. Beschränkt sich die Bewerbung in einem Gewerk nur auf Wartungs /Instandhaltungs-Leistungen, kann hier alternativ auch nur eine Referenz für Wartung /Instandhaltungs-Leistungen abgegeben werden. Es sind auch Referenzen möglich, die mehrere Gewerke abdecken. – Ein Verweis auf eine bestehende Rahmenvereinbarung reicht für die Referenzangabe nicht. Es können aber Einzelabrufe aus einer Rahmenvereinbarung als Referenz benannt werden. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: s. Vergabeunterlagen 332199-2025 Page 15/49 Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9D5SNG /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9D5SNG 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9D5SNG Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt die gesetzliche Ausgangslage nach § 51 SektVO Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß § 128 Abs. 1 GWB. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss – zusätzlich zum Bewerbungsbogen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft – eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft in Textform abgegeben werden. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall ist darzustellen. Finanzielle Vereinbarung: gem. Vergabeunterlagen 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: 332199-2025 Page 16/49 Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen München-Konzern Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen München-Konzern 5.1. Los: LOT-0004 Titel: HZG/KLT: Los 4 Montagearbeiten (AG: FMG + Allresto + Eurotrade) Beschreibung: Durchführung von Instandsetzungen, Änderungen und Erweiterungen von und an HKLS-Anlagen einschließlich Instandhaltungsleistungen am Flughafen München. Hierbei werden folgende Lose vergeben: Sanitär: – Los 1: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 2: Instandhaltung/Wartung – (FMG-Gebäude – AG: FMG) – Los 3: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) HZG/KLT: – Los 4: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 5: Instandhaltung/Wartung – (FMG-Gebäude – AG: FMG) – Los 6: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) RLT: – Los 7: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 8: Instandhaltung/Wartung – (FMG- Gebäude – AG: FMG) – Los 9: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) Übergeordnete Leistungen und Zulagen: – Los 10: Stundenlohnarbeiten, unbepreistes Material und Zulagen gemäß ZTV Interne Kennung: 4 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 45331200 Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen, 45331100 Installation von Zentralheizungen 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Postfach 23 17 55 Stadt: München Postleitzahl: 85326 Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 332199-2025 Page 17/49 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerungsoption um ein Jahr 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# a) Die Auftraggeber im vorliegenden Vergabeverfahren und im Auftragsfall abrufberechtigt sind neben der Flughafen München GmbH auch die Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH und die eurotrade Flughafen München Handels-GmbH. Weitere mit der Flughafen München GmbH verbundene Unternehmen sind ebenfalls abrufberechtigt. Die Auftraggeber sind ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Die weiteren ausdrücklich genannten Auftraggeber werden im Vergabeverfahren von der Flughafen München GmbH vertreten. Zur Vereinfachung werden die vorgenannten Auftraggeber in der Bekanntmachung nur als “Auftraggeber” bezeichnet. b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: Die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen und zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignungsunterlagen) sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen. Im Rahmen einer Eignungsleihe (z. B. durch Subunternehmer) sind die Eignungsunterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Zusätzlich sind zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen von eignungsleihenden Unternehmen die entsprechenden Erklärungen abzugeben. Bei einer Leihe der wirtschaftlichen oder finanziellen Leistungsfähigkeit ist durch das eignungsleihende Unternehmen ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Bei einer Leihe der beruflichen Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigung
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Flughafen München-Konzern
Erfüllungsort:
Postfach 23 17 55
85326 München
Link zu Auftragsunterlagen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9D5SNG
Beschaffer E-Mail:
vergabe@munich-airport.de
Beschaffer Rechtsform:
Beschaffer Tätigkeit:
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 10 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 10 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB: Eigenerklärung des Bewerbers, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB vorliegt. ==================== Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB: Eigenerklärung des Bewerbers, dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist; dass der Bewerber nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bewerber nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass der Bewerber im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Bewerbers in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend. ==================== Eigenerklärung nach § 22 Abs. 1 und 2 LkSG: Eigenerklärung des Bewerbers, dass für den Bewerber kein im Sinne des § 22 Abs. 1 und Abs. 2 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) relevanter rechtskräftig festgestellter Verstoß gegen das LkSG vorliegt. ==================== Eigenerklärung zum Nichtvorliegen sonstiger Ausschlussgründe: Eigenerklärung des Bewerbers, dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist; dass der Bewerber nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bewerber nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB dass der Bewerber im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Bewerbers in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend. ==================== 332199-2025 Page 3/49 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Bezeichnung* Sanitär: Los 1 Montagearbeiten (AG: FMG + Allresto + Eurotrade) Beschreibung: Durchführung von Instandsetzungen, Änderungen und Erweiterungen von und an HKLS-Anlagen einschließlich Instandhaltungsleistungen am Flughafen München. Hierbei werden folgende Lose vergeben: Sanitär: – Los 1: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 2: Instandhaltung/Wartung – (FMG-Gebäude – AG: FMG) – Los 3: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) HZG/KLT: – Los 4: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 5: Instandhaltung/Wartung – (FMG-Gebäude – AG: FMG) – Los 6: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) RLT: – Los 7: Montagearbeiten – (AG: FMG + Allresto + Eurotrade): – Los 8: Instandhaltung/Wartung – (FMG- Gebäude – AG: FMG) – Los 9: Instandhaltung/Wartung – (T2-Gebäude – AG: FMG) Übergeordnete Leistungen und Zulagen: – Los 10: Stundenlohnarbeiten, unbepreistes Material und Zulagen gemäß ZTV Interne Kennung: 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45332000 Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 45332200 Wasserinstallationsarbeiten, 45332300 Verlegen von Abwasserleitungen, 45332300 Verlegen von Abwasserleitungen, 45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Postfach 23 17 55 Stadt: München Postleitzahl: 85326 Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerungsoption um ein Jahr 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# a) Die Auftraggeber im vorliegenden Vergabeverfahren und im Auftragsfall abrufberechtigt sind neben der Flughafen München GmbH auch die Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH und die eurotrade Flughafen München Handels-GmbH. Weitere mit der Flughafen München GmbH verbundene Unternehmen sind ebenfalls abrufberechtigt. Die Auftraggeber sind ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Die weiteren ausdrücklich genannten Auftraggeber werden im Vergabeverfahren von der Flughafen München GmbH vertreten. Zur 332199-2025 Page 4/49 Vereinfachung werden die vorgenannten Auftraggeber in der Bekanntmachung nur als “Auftraggeber” bezeichnet. b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: Die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen und zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignungsunterlagen) sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen. Im Rahmen einer Eignungsleihe (z. B. durch Subunternehmer) sind die Eignungsunterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Zusätzlich sind zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen von eignungsleihenden Unternehmen die entsprechenden Erklärungen abzugeben. Bei einer Leihe der wirtschaftlichen oder finanziellen Leistungsfähigkeit ist durch das eignungsleihende Unternehmen ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Bei einer Leihe der beruflichen Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen, ist durch das eignungsleihende Unternehmen ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. c) Vorgaben für eine Bewertung von Teilnahmeanträgen: Alle Bewerber, die die vorliegend vorgegebenen Anforderungen an die Eignung erfüllen, werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. d) Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben und Fristen stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. e) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von drei wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte für jedes Los. f) Datenschutz Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen). 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Benennung der Handelsregisternummer oder eine gleichwertige eindeutige Unternehmensbezeichnung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers. Der AG behält sich vor, einen aktuellen Nachweis in Kopie über eine Eintragung bei Bewerbern nachzufordern. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Umsatz für vergleichbare Leistungen: Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 332199-2025 Page 5/49 Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Gesamtumsatz: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Mindeststandard: Der angegebene jährliche Gesamtumsatz (EUR/ohne Umsatzsteuer) darf im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nicht unter 500.000,00EUR liegen. Der Auftraggeber wird die angegebenen Umsätze addieren und durch die Anzahl der vorgegebenen Jahre (hier 3) teilen. Der Quotient darf nicht unter 500.000,00EUR liegen. Liegt der Gesamtumsatz in einem Jahr unter der vorgenannten Grenze, kann dies durch höhere Umsätze in einem anderen Jahr kompensiert werden. Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingungen werden bei allen Kooperationsformen (Bewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe) die Angaben der benannten Unternehmen addiert. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Arbeitskräfte: Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Referenzlage: Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt: – Name und Adresse des Auftraggebers; eine Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt vorbehalten; – Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts – Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit Angaben zu: Einordnung des Projekts wie etwa Neubau, Umbau, Erweiterung, etc. Benennung der beauftragten Leistungen wie Sanitär, Heizung, Lüftung etc. Kurzbeschreibung der Baumaßnahme / Wartungsleistung einschließlich evtl. Besonderheiten der Ausführung Beschreibung der besonderen Umstände der Leistungserbringung wie etwa Leistungserbringung unter laufendem Betrieb, Leistungserbringung bei bauen im Bestand, Leistungserbringung im Sicherheitsbereich etc. – Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zu: – Ca.-Angaben zur Auftragssumme (EUR/netto) – Anzahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer – Zeitangaben zu Referenzen mit Angaben zu: – Zeitraum der Leistungserbringung – Falls noch nicht beendet, derzeitiger Bearbeitungsstand Angaben zu Eigenleistung bzw. Kooperation mit Angaben zu: – Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden. – Mindeststandard: – Zusätzlich zu den voranstehenden Anforderungen (z.B. Aktualität) gilt folgender Mindeststandard: – Es ist für jedes angebotene Gewerk (Sanitär (SAN)- Heizung/Kälte (HZG/KLT)- Lüftung (RLT)) mindestens eine Montage- Referenz abzugeben. Beschränkt sich die Bewerbung in einem Gewerk nur auf Wartungs /Instandhaltungs-Leistungen, kann hier alternativ auch nur eine Referenz für Wartung /Instandhaltungs-Leistungen abgegeben werden. Es sind auch Referenzen möglich, die mehrere Gewerke abdecken. – Ein Verweis auf eine bestehende Rahmenvereinbarung reicht für die Referenzangabe nicht. Es können aber Einzelabrufe aus einer Rahmenvereinbarung als Referenz benannt werden. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 332199-2025 Page 6/49 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: s. Vergabeunterlagen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/06/2025 23:59:59 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9D5SNG /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9D5SNG 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9D5SNG Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2025 12:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gilt die gesetzliche Ausgangslage nach § 51 SektVO Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß § 128 Abs. 1 GWB. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss – zusätzlich zum Bewerbungsbogen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft – eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem 332199-2025 Page 7/49 Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft in Textform abgegeben werden. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall ist darzustellen. Finanzielle Vereinbarung: gem. Vergabeunterlagen 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Flughafen München-Konzern Registrierungsnummer: DE129352365 Stadt: München Postleitzahl: 85356 Land, Gliederung (NUTS): Erding (DE21A) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@munich-airport.de Telefon: +4989975-61254 Internetadresse: https://www.munich-airport.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern Registrierungsnummer: 09-0318006-60 Stadt: München Postleitzahl: 80534 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 892176-2411 Fax: +49 892176-2847 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Los: